Zeige 10 von 2207 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Der Trainer muss kein Techniker sein

    Zusammenarbeit zwischen Lernenden und Lehrenden bei BYOD im Seminar

  2. Dossier
    Offene Bildungsmaterialien in der Erwachsenenbildung

    Seit mehr als zwei Jahrzehnten haben wir mit dem Internet ein mächtiges Werkzeug zur Hand. Nie war die Verfügbarkeit von Wissen größer, nie das Teilen einfacher, schneller und weitreichender. Ironischerweise ist es heute für Lehrende trotzdem schwieriger, ihrer Tätigkeit nachzugehen. Die Erfindung des „geistigen Eigentums“ verbreitete sich rasant ...

  3. learn2change

    Das internationale Netzwerk „Learn2Change – Global Network of Educational Activists“ vereint zivilgesellschaftliche Bildungsaktivist/innen weltweit. Im Jahr 2015 gegründet, dient das Netzwerk seitdem zum Austausch, zur Weiterentwicklung und Umsetzung neuer Lernansätze für eine Transformation hin zu einer sozial und ökologisch gerechteren Welt. Dur...

  4. Buchvorstellung
    Offene Bildungsressourcen (OER) in der Praxis

    Im Auftrag der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat der Rechtsanwalt John H. Weitzmann einen Ratgeber zum Thema Open Educational Resources (OER) geschrieben. Die handliche, kostenlose Broschüre führt in das Thema ein und erklärt, was unter OER zu verstehen ist, wie man sie finden und „rechtssicher“ einsetzen kann. Darüber hinaus gibt sie Hi...

  5. Dossier
    Selbstständigkeit in der Erwachsenenbildung

    „Selbstbestimmung. Das ist das Wichtigste“. So bringt eine Trainerin im Interview mit wb-web den aus ihrer Sicht größten Vorteil der Selbstständigkeit auf den Punkt. Doch gilt das für alle Lehrende? Und wie selbstbestimmt kann man leben, wenn die Honorare zu niedrig sind? Wir haben mit zahlreichen Lehrenden in der Erwachsenenbildung gesprochen. Wa...

  6. Linkliste
    Störungen und Konflikte in der Erwachsenenbildung

    Störungen und Konflikte in der Erwachsenenbildung Konflikte und Störungen sind in jeder Kommunikation enthalten. Sei es zwischen unterschiedlichen Gruppen, zwei verschiedenen Personen oder im Konflikt mit sich selbst. Diese Sammlung von Links fokussiert insbesondere die Rollenkonflikte der Lehrenden aus persönlicher Sicht und in Bezug auf Konflik...

  7. Handlungsanleitung
    Wenn es in der Gruppe gärt

    Gerade Beziehungskonflikte in der Lerngruppe lösen bei Teilnehmenden und Kursleitung Unsicherheit aus. Denn sie haben viel mit Normen, Werten und mit Gefühlen zu tun. Manchmal erscheinen sie uns peinlich, wir möchten sie gar nicht sehen, am liebsten ungeschehen machen. Aber: Konflikte in der Gruppe sind ein wichtiges Indiz für die Gruppenentwicklu...

  8. Erfahrungsbericht
    Vergleich der aktuellsten Lehrwerke für Berufssprache

    Für den Unterricht das geeignete Lehrmaterial zu finden, ist nicht so einfach. Dieser Artikel vergleicht die Neuerscheinungen einiger Verlage für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zum Thema Berufs- und Fachsprache, um Ihnen so eine Hilfestellung bei der Auswahl eines geeigneten Lehrwerks zu bieten und einen Überblick über das Angebot zu schaffen...

  9. Linkliste
    Literatur "Digitale Medien in der Altenbildung"

    Literatur  "Digitale Medien in der Altenbildung" Schwender, C. (Hrsg.) (2015). Technikdokumentation für Senioren, Benutzergerechte und zugängliche Gestaltung von Internetanwendungen für Senioren. IN  tekom Hochschulschriften Bd. 12. ISBN: 3-7950-7026-0. Seite: 109-122  Stiftung Digitale Chancen (Hrsg.) (2014).   Mein Tablet und ich.E-Plus Gruppe...

  10. Handlungsanleitung
    Die Meckerecke als Ort der Kritik

    Die Meckerecke  als Feedback-Möglichkeit wird für die gesamte Veranstaltungsdauer in einer Ecke des Raumes eingerichtet. Zu jeder Zeit bietet sie die Möglichkeit, schriftlich und unter Umständen anonym positive und negative Kritik zu äußern. Die Handlungsanleitung   beschreibt, wie man eine Meckerecke umsetzen kann.  ...