Zeige 10 von 1133 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    World Café: Gruppendiskussionen mit Café-Atmosphäre

    Der Austausch in Gruppen kann verschiedene Meinungen und Ideen zu einem Thema hervorrufen und zu neuen Erkenntnissen und Einsichten bei den Gruppenmitgliedern führen. Auf dieser Idee beruht auch die Methode des World Cafés. Sie soll Teilnehmende einer Veranstaltung (Tagung, Workshop, Seminar etc.) miteinander ins Gespräch bringen. Ähnlich wie...

  2. Checkliste
    10 Dinge, die Sie bei Präsentationen dringend beachten sollten

    Oft macht man die Fehler, die einem bei anderen Vortragenden sofort auffallen, selbst. Das liegt unter anderem daran, dass eine Präsentation mit Aufregung verbunden ist und man erst lernen muss, sich nicht von der Technik absorbieren zu lassen: Nicht die Leinwand oder die Leistungsfähigkeit der Präsentationssoftware stehen im Mittelpunkt des Vortr...

  3. Handlungsanleitung
    Hürde Hosting: Wie finde ich den Richtigen?

    Meist ist es eine große Hürde, sich für eine technische Lösung zu entscheiden, über die der eigene Onlinekurs ans Licht der Welt und zu den Lernenden gebracht werden soll. Diese Handlungsanleitung bietet Ihnen einen Überblick über verschiedene Kurshosting-Lösungen.

  4. Handlungsanleitung
    Wo und wie finde ich Open Educational Resources?

    Im Internet gibt es unzählige Materialien für den Bildungsbereich. Immer mehr davon sind sogenannte Open Educational Resources (OER), die die Bearbeitung und Weitergabe ausdrücklich erlauben. Dieser Artikel erklärt verschiedene Möglichkeiten und Wege, wie Lehrende OER finden können. Bei den einzelnen Schritten dieser Handlungsanleitung werden konk...

  5. Wissensbaustein
    Themenzentrierte Interaktion - TZI

    Die „Themenzentrierte Interaktion“ (TZI) ist kein neues Konzept. Ihre Grundannahmen und Regeln sind heute vielen bekannt und werden angewandt, ohne zu wissen, dass sie auf dem Konzept von TZI beruhen. In dem Konzept von Ruth Cohn, der Begründerin dieses Konzepts, geht es um vier Faktoren, die das Lernen in Gruppen beeinflussen. Es wird aber auch d...

  6. Wissensbaustein
    Anfangssituationen

    Ein neuer Kurs steht vor der Tür, aber wie präsentiere ich mich den Teilnehmenden? Wie werden sie sich vorstellen? Der erste Eindruck ist wichtig – seine Wirkung bleibt. So verhält es sich auch mit Anfangssituationen von Lehrveranstaltungen. Wie strukturiert man den Beginn? Wie bildet man eine Lerngruppe? Dies sind zentrale Aspekte, die bis zum En...

  7. Erfahrungsbericht
    Materialsammlung durch Trainer und Trainerinnen – Wie sammelt man OER und behält den Überblick?

    wb-web spricht mit Hedwig Seipel über ihre Nutzung von Open Educational Resources (OER), ihre Materialsammlungen und Ablagesysteme sowie Verschlagwortungen.wb-web: Frau Seipel, mögen Sie sich zunächst kurz vorstellen? Hedwig Seipel: Ja, gerne. Ich heiße Hedwig Seipel und arbeite als Trainerin in der beruflichen Weiterbildung. Ich biete Weiterbildu...

  8. Handlungsanleitung
    OER in die Praxis integrieren

    Zwei zentrale Grundgedanken des Konzepts der offenen Bildungsmaterialien sind Austausch und Zusammenarbeit. Eine Gemeinschaft von Praktikern ist deshalb der ideale Ort um das Potenzial von OER voll zu entfalten. Das Modell der „Communities of Practice“ bietet dabei eine nützliche Orientierung für Lehrende oder Institutionen für den Aufbau einer OE...

  9. FAQs

    Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, melden Sie sich bei uns unter: eule@die-bonn.de

  10. Blog
    ChatGPT - Licht und Schatten

    Die Anwendung ChatGPT zur KI-gestützten Generierung von Texten ist derzeit in aller Munde. Welche Vorteile bietet sie und was kann sie leisten? Welche Nachteile können sich ergeben? Wie steht es um den Urheberschutz und Leistungsschutzrechte, insbesondere in der Nachnutzung? Was passiert im Hintergrund von ChatGPT? Wie lässt sich ChatGPT in der Er...