Zeige 10 von 195 Ergebnissen

  1. Aktuelles

    Neue Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen, aktuelle politische Diskussionen zu Bildungsthemen oder interessante Neuheiten für die praktische Arbeit rund um Ihre Veranstaltung: Hier finden Sie Wissenswertes aus allen Bereichen der Weiterbildungslandschaft. Wir halten Sie in drei Rubriken auf dem Laufenden:  News – Blog – Forsch...

  2. Linkliste
    Ausgewählte Projekte zur Kulturellen Bildung mit Beteiligung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE)

    Die Kulturelle Bildung hat im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine lange Tradition. In dieser Linkliste sind ausgewählte Projekte aus einem größeren Zeitraum zusammengefasst und vorgestellt. Mit der jeweiligen Verlinkung erreichen Sie die jeweiligen Übersichtsseiten auf der DIE-Webseite. Von da aus gelangen Sie – falls vorhanden – ...

  3. News
    Digital und offen?!

    Am 26.06.2017 findet die Auftaktveranstaltung des Projekts OER@RLP unter dem Motto „Digital und offen?! – Wie Digitalisierung Bildung verändert“ in Mainz statt. An der digitalen Öffnung von Bildungsressourcen Interessierte erhalten die Gelegenheit, sich im Rahmen von Fachvorträgen, Diskussionen und Workshops über Möglichkeiten und Herausforderunge...

  4. News
    WB-Branche erholt sich

    Die Trendstudie 2022 des Wuppertaler Kreises weist nach den Pandemiejahren eine positive Entwicklung in der Weiterbildungsbranche aus. So erreicht der Geschäftslage-Indikator, der den wirtschaftlichen Erfolg der Dienstleister abbildet, mit 124 Indexpunkten fast an den Höchstwert aus dem Jahr 2018 mit 125 Punkten vor der Pandemie heran. Dabei wird ...

  5. News
    Video zum Volkshochschultag

    Beim Deutschen Volkshochschultag diskutierten in einer Podiumsdiskussion Dr. Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung und Autor des Buches "Die digitale Bildungsrevolution", Nina Oberländer, Leiterin Bildungsmarketing an der Bremer Volkshochschule, Mareike Hachemer, Lehrerin und Finalistin des Global Teacher Prize, und Prof. Josef S...

  6. News
    Jetzt bewerben: Für den Innovationspreis 2018 des DIE

    Die Ausschreibung  des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung für den Innovationspreis 2018  ist gestartet: Unter dem Motto "Regionale Weiterbildung gestalten – Disparitäten überwinden"  prämiert der Wettbewerb  interessante Lern- und Bildungsangebote, die gerechtere Bildungschancen ermöglichen.Regionale Faktoren können das Lernen Erwachse...

  7. News
    Jetzt noch für den Innovationspreis 2018 des DIE bewerben

    Die Ausschreibung  des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung für den Innovationspreis 2018  läuft noch bis zum 30. März 2018: Unter dem Motto "Regionale Weiterbildung gestalten – Disparitäten überwinden"  prämiert der Wettbewerb  interessante Lern- und Bildungsangebote, die gerechtere Bildungschancen ermöglichen.Regionale Faktoren kön...

  8. Wissensbaustein
    Medienkompetenz

    Medien sind nicht nur ein Kommunikationsmittel, sie schaffen, gestalten und prägen Kommunikation und Kultur wesentlich mit (vgl. Moser 2019, S. 5). Medien eröffnen Möglichkeiten, sich aktiv an der Gesellschaft zu beteiligen (vgl. Swertz/Barberi 2017, S. 338), doch „wem es an Medienkompetenzen mangelt, der wird im Alltag immer stärker an den Rand g...

  9. News
    Erfolgreich im Fachportal Pädagogik recherchieren

    Der einminütige Animationsfilm erklärt Studierenden der Bildungswissenschaften - also Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Psychologie - die Möglichkeiten und Vorteile einer Recherche in der Literaturdatenbank im Fachportal Pädagogik. Der Film erläutert, wie man Literatur im Fachportal Pädagogik sucht, findet und direkt über Citavi oder Zotero in da...

  10. Erfahrungsbericht
    Zwischen Grundbildung und Fachkräftemangel

    Cäcilia Märki vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB) berichtet über den Umgang mit der Gruppe der sogenannten Geringqualifizierten in der Schweiz. In der Schweiz prägen derzeit zwei wesentliche Stränge die Debatte um Geringqualifizierte: einerseits die Förderung der Grundkompetenzen - mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in ...