Zeige 10 von 326 Ergebnissen
Teilnehmende aktivieren, ist leichter gesagt als getan. Was in analogen Bildungsveranstaltungen schon schwer fällt, ist im digitalen nicht unbedingt einfacher. Oder doch? Es gibt sie, die drei „Ts“ – Tipps, Tricks und Tools – mit denen man die eigenen Teilnehmenden aktiv am Kurs beteiligt. In diesem Beitrag habe ich für die verschiedenen Seminarph...
Die Möglichkeit, sich mit dem Lehrenden und anderen Lernenden auszutauschen trägt entscheidend dazu bei, dass sich die Lernenden in der digitalen Lernumgebung schnell aufgehoben und motiviert fühlen. Um diese Kontakte herzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten und Formen.Der direkte Austausch, zum Beispiel in Form von Lern- und Erfahrungsgru...
Das gefühlt „347. Buch“ zum Thema Kommunikation – scherzhaft fragt der Autor Norbert Greuel selbst nach dem Sinn dieser Neuerscheinung. Doch bereits im Vorwort konstatiert er, warum dieses Buch notwendig ist: Als Lehrer und als Schulaufsichtsbeamter musste er die Erfahrung machen, dass pädagogisches Personal „oft die einfachsten Regeln der Gespräc...
Kommunikation, Kreativität, Kollaboration und Kritisches Denken
Folge 4 des Dossiers „Kursplanung“
Kommunikation in Videos erklärtIm Netz gibt es Videos, die erklären, wie Sie einen Auflauf kochen, einen Pullover stricken und ein Fahrrad reparieren. Und auch für die richtige Kommunikation in der Erwachsenenbildung kann man hier etwas finden. Zu den bekanntesten Kommunikationsmodellen finden Sie folgende Videos.Das Johari-FensterRhetorik-Dozenti...
"Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne", heißt es im Gedicht "Stufen" von Hermann Hesse. Dies gilt insbesondere auch für Bildungsveranstaltungen - egal ob es sich dabei um kurzfristige Onlineschulungen oder mehrmonatige, strukturierte Präsenzveranstaltungen handelt. Anfangssituationen bezeichnen das erste Aufeinandertreffen von Lehrenden und de...
Seit Ende der 1990er Jahre befindet sich das Bildungswesen im Wandel. E-Learning – das Lernen mittels elektronischer Medien – gewann zunehmend an Bedeutung. Mit der Entstehung der interaktiven und kooperativen Elemente des Web 2.0 und der Social Networks kamen Anfang des neuen Jahrtausends weitere Möglichkeiten hinzu, die für die berufliche Aus- u...
Zu Beginn eines Kurses oder eines Workshops legt der Dozent oder die Trainerin die Konventionen für den Umgang fest: Wie reden die Teilnehmenden miteinander und wie verhalten sie sich? Welche Rolle übernimmt die Leitung? Um hier Konventionen zu schaffen, genügt es nicht, eine Liste mit Do‘s und Dont’s zu verteilen. Kommunikation läuft auf vielen K...
Aktives Zuhören umfasst eine besondere innere Haltung und bestimmte Techniken, um problembezogene Gespräche zu führen, zum Beispiel Entscheidungsprobleme, Verhaltensprobleme oder auch emotionale Probleme der Teilnehmenden. Sie als Lehrende sind bereit und interessiert, vom Teilnehmenden etwas über sein Erleben und seinen Standpunkt zu erfahren? D...