Zeige 10 von 225 Ergebnissen
Der Begriff "Nachhaltigkeit" stammt aus der preußischen und sächsischen Forstwirtschaft. Das Prinzip Nachhaltigkeit besagt, dass nicht mehr Holz geschlagen werden darf, als nachwächst. Generalisiert man diese Aussage und bezieht sie auf die Weltwirtschaft, anstatt auf die Forstwirtschaft, wird aus "Es wird nicht mehr ...
Jährlich fragen wir unsere Nutzerinnen und Nutzer, wie ihnen unser Angebot gefällt und was wir verbessern können. Sie sind herzlich eingeladen, an unserer aktuellen Nutzerumfrage teilzunehmen. Die Befragung dauert maximal 10 Minuten. Ihre Teilnahme trägt dazu bei, das Gesamtangebot von wb-web weiterhin auf die Bedürfnisse der Zielgrupp...
Mit dem diesjährigen „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ zeichnet das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung Projekte und Bildungsangebote aus, die erfolgreich wie innovativ zeigen, wie Weiterbildung einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützt. Mit dem Thema wird auf den notwendigen Wandel im Umgang mit den natürlichen ...
Die ArtSet Forschung Bildung Beratung GmbH als Modellentwicklerin und con!flex als Testierungsstelle entwickelten das LQW-Nachhaltigkeitsmodell sowie die administrativen Verfahren zur „Nachhaltigkeitstestierung in Weiterbildungsorganisationen“. Die mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen abgestimmte s...
Die k.o.s GmbH veröffentlicht ihr überarbeitetes und erweitertes „Qualitätskonzept für Beratung“ (QfB) zur Förderung der Qualitäts- und Kompetenzentwicklung in der (Weiter-)Bildungsberatung. Das prozessorientierte Modell, welches mit dem unter offener Lizenz publizierten Leitfaden frei zur Verfügung steht, adressiert Beratungsorganisationen und de...
Bereits 2015 kam die Generalkonferenz der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) in Paris zusammen und sprach Empfehlungen über Bildung und Lernen im Erwachsenenalter aus. Seit November 2019 liegt diese auch in deutscher Sprache vor und kann auf wb-web heruntergeladen werden.Die neue verfasste Empfehlun...
In der fünften Folge dieser Bogreihe formuliert Werner Sauter fünf Prinzipien für ein personalisiertes Lernen, das optimal auf den selbstorganisierten Erwerb von Kompetenzen ausgerichtet ist. Dabei folgen die Prinzipien dem Leitspruch „Handeln kann man nur handelnd erlernen“, wie er von Diethelm Wahl geprägt wurde. Sauter ist Professor für ...
Heterogenität als pädagogische Herausforderung wurde in der Schule wesentlich früher diskutiert als in der Erwachsenenbildung. Viele Modelle des Umgangs mit Heterogenität stammen daher aus der Schule, sind aber in weiten Teilen auch in der Erwachsenenbildung von Nutzen.Die Beschäftigung mit Heterogenität als pädagogischer Herausforderung ist beim ...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt mit der im Juli 2022 veröffentlichten Open Educational Resources (OER)-Strategie das Ziel, ein nachhaltiges OER-Ökosystem aus Technologien, Dienstleistungs- und Vernetzungsangeboten zu schaffen. Auf diesem Weg soll das deutsche Bildungssystem nachhaltig gestärkt und modernisiert werde...
„Making sense of the Future” heißt der von der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft entwickelte Werkzeugkasten. Mit ihm soll das transdisziplinäre, multiperspektivische und kreative (Zukunfts-)Denken gefördert werden. Mit sechs Übungen können mögliche Zukünfte der digitalen Ges...