Zeige 10 von 27 Ergebnissen
Eine Lehrende aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache mit Erwachsenen plaudert aus dem Nähkästchen über ihre Erfahrungen mit Störungen in Lehr-Lernsituationen. Ihr Tipp zum Umgang mit Störungen: sich einlassen, tolerant und humorvoll sein, echtes Interesse zeigen und Beziehungsarbeit leisten.Es gibt sie, die Tage, wo Unterricht sich wie ein Biene...
Erfahrene Weiterbildnerinnen und Weiterbildner wissen: Kein Kurs ähnelt dem vorangegangenen, auch wenn das Thema das gleiche ist. Denn jedes Mal finden sich andere Menschen zusammen, die individuell auf die Kursleiterin und ihre Mitteilnehmenden reagieren. Hier finden Sie Informationen, wie Interaktion und Kommunikation gelingen können. ...
So heterogen die Kursteilnehmenden sind, so vielfältig können die Meinungen und Sichtweisen zu einem Thema sein. Unterschiedliche Meinungen können zur Störung im Kurs führen oder zum Lernanlass werden. Die folgenden Tipps unterstützen den Umgang mit verschiedenen Meinungen, um die Vielfalt von Sichtweisen auf ein Thema produktiv zu nutzen. Zuhören...
Das Konzept der Themenzentrierten Interaktion bietet zwar nichts Neues, dennoch ist es eine gute Grundlage für die Arbeit mit Gruppen. Viele Lehrende sind dem Konzept schon begegnet, allerdings nicht immer bewusst. Karin Hater, die TZI seit zehn Jahren praktiziert, stellt im Gespräch mit wb-web einige praktische Möglichkeiten der Anwendung von ...
Fritz B. Simon hat das Verständnis sozialer Systeme maßgeblich geprägt – und zählt zu den bedeutendsten Vertretern des systemischen Denkens im deutschsprachigen Raum. Für seine herausragenden Leistungen wurde der Psychiater, Therapeut, Berater und Autor am 4. April 2025 auf den Petersberger Trainertagen mit dem Life Achievement Award der Weiterbil...
Konflikte stellen unvermeidbare Konstellationen des Kursalltags dar. Spannungen und Streitigkeiten werden in der Situation zwar als unangenehme, temporäre Störung wahrgenommen, bei richtiger Intervention können diese langfristig aber durchaus positive Effekte nach sich ziehen. So die langjährige Erfahrung bei der Durchführung verschiedener Orienti...
Konflikte für möglichst alle Beteiligten zufriedenstellend bearbeiten – wer will das nicht? Aber wie anfangen? Und wie geht’s weiter? Die Methode "Fahrplan kooperativer Konfliktbearbeitung" gibt Orientierungen, wie Sie Konflikte in der Lerngruppe strukturiert bearbeiten können.
Wenn Teilnehmende mit den eigenen Smartphones oder Tablet-PCs lernen, ermöglicht das nicht nur das Erproben neuer Methoden im Seminarraum. Es werden neue Lehr- und Lernräume eröffnet, die andere Erfordernisse als die Standard-Lernsettings haben. Je besser alle Beteiligten die Rahmenbedingungen kennen, wenn Teilnehmende ihre eigenen Geräte mit...
Die SituationDer Wechsel zwischen den Sozialformen – Plenums-, Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit – kann gezielt eingesetzt eine sehr wirkungsvolle didaktische Intervention sein. Online-Seminare sind häufig sehr frontallastig, getragen von Inputs und Plenumsdiskussionen. Allerdings können über die so genannten „Break-Out-Räume“ (BO-Räume) eigentl...
Die Vielfalt der Bildungsteilnehmenden als Ressource nutzen – das kennzeichnet für mich gute Lehre und sichert gelingendes Lernen, so Karin Behlke. Hier ihr Erfahrungsbericht. Merkmale von Heterogenität in der Praxis – exemplarisch Meine langjährige Praxis umfasst rehabilitative Bildungsmaßnahmen bei Erwachsenen mit behinderungsbedingten Einschrän...