Zeige 10 von 911 Ergebnissen

  1. Dossier
    Bildungsarbeit mit erwachsenen Geflüchteten

    Erwachsenenbildung als Flüchtlingshilfe:  Volkshochschulen, Anbieter von Sprachkursen, Bildungsberatungsstellen –  im November 2015 entsteht dieses Dossier, als Einrichtungen der Erwachsenenbildung mit der großen Zahl neu angekommener Menschen direkt konfrontiert sind. Geht es um Ansätze zur Integration, fallen immer wieder die Stichwort...

  2. Blog
    Chancen und Herausforderungen von Chatbots und KI im Bildungsbereich

    In diesem Gastbeitrag reflektiert der externe Autor Benjamin Eidam vom Digitalen Institut Chancen und Herausforderungen von Chatbos und KI im Bildungsbereich aus seinem Erfahrungsschatz. Dabei geht er auf Chancen und Risiken ein, die im Umgang mit diesen auftreten können. Zu den Chancen zählen: die Personalisierung von Lernprozessen, die Effizienz...

  3. Blog
    "Alle Spiele sind ernsthaft"

    Das sagt Game-Design-Professorin Linda Breitlauch beim Gamescom Congress 2017. Der Wert des Spielens für das Lernen wird im Rahmen von Serious Games neu entdeckt. Serious Games bezeichnet Spiele, die Informationen und Bildung spielerisch vermitteln. Die Spielfreude trage dazu bei, dass neue Kompetenzen erworben und Verhaltensweisen geübt ...

  4. Blog
    Politischer Kurswechsel in der Schweiz: Sparmaßnahmen bedrohen Weiterbildung

    In der Schweiz besteht punkto Grundkompetenzen (vergleichbar mit der Grundbildung in Deutschland) großer Förderbedarf. Die aktuellen Sparpläne des Bundesrats drohen die Bemühungen für mehr Chancengleichheit jedoch zu verhindern.Die kürzlich veröffentlichten PIAAC-Daten zeichnen ein unrühmliches Bild für die Schweiz: 30 Prozent der Wohnbevölkerung ...

  5. News
    Ein neuer Ort für Materialien zur Alphabetisierung und Grundbildung

    Die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) geht zum Welttag der Alphabetisierung 2022 online. Sie bietet Lehrenden eine Vielzahl Materialien und Curricula. PAG ergänzt die Serviceleistungen des DIE für Lehrende in der Erwachsenen- ...

  6. News
    Weiterbildung zur Datenkompetenz finden

    Der Dat-O-Mat ist eine neue Plattform, die personalisierte Bildungsangebote zur Stärkung von Datenkompetenz vorstellt. Das Angebot wird von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) zur Verfügung gestellt. Ein Chatbot bietet abgestimmt auf die Bedürfnisse der Nutzenden, auf Grundlage eines laufend durch einen Webcrawler aktualisierten Katalogs Weiter...

  7. News
    Weiterbildungskosten in Deutschland bei über 36 Mrd. Euro

    Nach einer aktuellen Hochrechnung des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) liegen die Aufwendungen für Weiterbildung bei über 36 Mrd. Euro - dies ist mehr als doppelt so viel wie im Bildungsfinanzbericht des Statistischen Bundesamtes angegeben. Ermittelt wurden diese Zahlen für das Jahr 2015, welches auch das Bezugsjahr des ...

  8. Buchvorstellung
    Kommunikation für Lehrkräfte

    Das gefühlt „347. Buch“ zum Thema Kommunikation – scherzhaft fragt der Autor Norbert Greuel selbst nach dem Sinn dieser Neuerscheinung. Doch bereits im Vorwort konstatiert er, warum dieses Buch notwendig ist: Als Lehrer und als Schulaufsichtsbeamter musste er die Erfahrung machen, dass pädagogisches Personal „oft die einfachsten Regeln der Gespräc...

  9. Buchvorstellung
    Coachen, Lehren und Lernen mit Musik

    „Mit Musik geht alles besser“ – Mit einem Blick zurück auf die traditionelle Bedeutung der Musik als Transportmittel für Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhang öffnen die Autoren das Einsatzfeld von Liedern im Lehr-Lernprozess. Sie stellen die positiven Effekte auf das Lernen vor und begründen, warum vertonte Texte besser behalten werden als ...

  10. Linkliste
    Das soziale Umfeld prägt das Lernen

    Das soziale Umfeld prägt das LernenDas private Umfeld wirkt vielfach in Lern- und Lehrsituationen hinein. Wir haben einige interessanten Links für Sie zusammen getragen, unter denen Sie Informationen dazu finden, in welcher Weise das Umfeld auf die Teilnahmemotivation und das Teilnahmeverhalten von Geringqualifizierten wirkt – im positiven wie im ...