Zeige 10 von 214 Ergebnissen

  1. News
    Habitussensible Bildungsberatung für Berufstätige aus benachteiligten Milieus

    Das ERASMUS+Projekt „ReachOut for the left behind“ richtet sich an Professionals in der Bildungsberatung, die Erwerbstätige aus den unterprivilegierten Milieus erreichen und sich mit deren speziellen Bedarfen nach Orientierung und Befähigung befassen wollen. Der Ansatz der habitussensiblen Beratung ermöglicht den Zugang zu denjenigen, für die die ...

  2. Folge 3: Methoden-Kartothek

    Unser Partner wbv stellt Ihnen mit einer Auswahl aus der Methoden-Kartothek  15 unterschiedliche  Methoden bzw. pädagogische Themenschwerpunkte zur Verfügung. Sie eignen sich für unterschiedliche Handlungsfelder und Ziele. Sie erfahren zu jedem Thema:Die EinsatzmöglichkeitenSo wird's gemachtDidaktisch-methodische Hinweise Sehr hilfr...

  3. Handlungsanleitung
    Veranstaltung absagen

    Der Supergau: Man muss eine Veranstaltung absagen. Das folgende Schema zeigt, worauf man achten muss. Es ist unter der CC BY-Lizenz freigegeben.

  4. Buchvorstellung
    Werteradar: Wie kann ich intensiver nach meinen Werten leben?

    Dieses Workbook unterstützt den Nutzer/ die Nutzerin darin, seine eigenen Werte zu erkennen und wie er danach leben kann. Außerdem hilft es zu  erkennen, ob man selbst nach seinen eigenen Werten lebt. Ziel des Workbook ist es, zum Beispiel in einem Beratungsprozess, sich der eigenen Werte bewusst zu werden.Die Autorin Alexandra Fahnenschreibe...

  5. Folge 3: Intergenerationelle Lerngruppen

    Die dritte Folge des Dossiers "Lernen in Gruppen" beleuchtet das intergenerationelle Lernen.  In einem Wissensbaustein lernen Sie zur Einführung unterschiedliche Generationenbegriffe kennen, erfahren, auf welchen Wegen intergenerationelles Lernen erfolgt und wie Sie als Lehrende mit generationenübergreifenden Lerngruppen in Kontakt kommen.Auß...

  6. Erfahrungsbericht
    Lernberatung als guter Weg

    Dass insbesondere die Lernberatung ein guter Weg ist, mit der Heterogenität der Teilnehmenden umzugehen, bestätigt die Arbeit der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung in Bozen/Bolzano. Die Koordinationsstelle organisiert Kurse für größere Zielgruppen und führt individuelle Beratungen von Personen zur beruflichen Integration bzw. Neuorienti...

  7. Linkliste
    Beratung

    Linkliste BeratungWichtige Adressen von Institutionen, Vereinigungen oder Hilfen die Sie interessieren könnten, wenn Sie sich mit der Beratung von Teilnehmenden beschäftigen.  ProfilPASSDer ProfilPASS ist ein Instrument, um das eigene Leben systematisch zu betrachten. Sie erfassen Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten und lernen, sie richtig ...

  8. Checkliste
    Tipps für ein gutes Lernsetting

    Um erfolgreiches Lernen in der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten zu ermöglichen, ist nicht nur ein für die Lernende relevanter, interessanter und nützlicher Lerninhalt bedeutsam. Auch ein gutes Lernsetting trägt dazu bei, dass Lernen gelingt und Lernbarrieren und Widerstände kaum eine Chance haben. Der Gestaltung des Lernsettings sollten Sie...

  9. Handlungsanleitung
    Barrierefrei präsentieren

    Für Gestaltung einer barrierefreien Veranstaltung ist die barrierefreie Rede der Vortragenden eine zentrale Aufgabe. Insbesondere für Menschen mit Seh- und Hörbeeinträchtigungen gilt es Hilfen anzubieten und insbesondere sprachlich die Ausdrucksform anzupassen, wenn Präsentationen eingeblendet und besprochen werden. Hier finden Sie Anregungen für ...

  10. Checkliste
    Auswahlkriterien digitale Trainingstools

    Viele Trainerinnen und Trainer in der Weiterbildung nutzen bereits diverse Apps und Online-Tools, um eigene Schulungen und Trainings zu planen, zu erstellen und durchzuführen. Die richtigen Tools auszuwählen, ist aber nicht immer einfach und die Orientierung in der sehr großen Zahl an Angeboten recht mühsam. Außerdem haben Trainer und Trainerinnen...