Zeige 10 von 825 Ergebnissen

  1. Dossier
    Kulturelle Bildung

    So sehr jeder Mensch eine Vorstellung von Kultur hat, so vielfältig sind die Perspektiven. Der Begriff „Kultur“ fungiert als Sammelbegriff u.a. für das gesellschaftliche Miteinander, für  diverse  Formen der Kunst und vieles mehr. Kulturelle Bildung bezieht sich auf die Wahrnehmungsfähigkeit  wie auch auf die Ausdrucksfähigkeit des ...

  2. Food Literacy

    Food Literacy - das Wissen um Lebensmittel und Ernährung steht im Mittelpunkt dieser Dossierfolge. Beides hängt stark mit Gesundheit, aber auch mit nachhaltiger Entwicklung zusammen.  In der Erwachsenenbildung  wird  das Thema Ernährung  zudem als Vehikel für lebensnahe Bildungsinhalte wie Spracherwerb  verwendet. Hier ste...

  3. Wissensbaustein
    Gruppendynamik

    „Solingen: Salafist will der Gruppendynamik unterlegen sein“, schreibt rp-online.de. „Klimawandel und Gruppendynamik: es ist ein Konflikt in den Köpfen“, berichtet der Deutschlandfunk. „Rausch, Mutprobe, Gruppendynamik: Wenn Leichtsinn tödlich endet“, meldet swr.de. Der Begriff „Gruppendynamik“ wird in unserem Sprachgebrauch häufig negativ besetzt...

  4. Wissensbaustein
    Lernberatung

    In vielen Bereichen des täglichen Lebens begegnen uns Berater: Steuerberater, Eheberater, Finanzberater – wer ein Problem hat, sucht entsprechende Beratung. Anders bei Lernberatung: Hier muss nicht unbedingt ein Problem vorliegen, damit Beratung erforderlich ist. Vielmehr geht es um die Frage, wie Lernende ihr individuelles Lernpotenzial optimal e...

  5. Netzwerke und Akteure in der Alten- und Altersbildung

    Auf dieser Seite möchten wir Ihnen gern regionale wie bundesweite Akteuren und Netzwerke vorstellen. Neben den hier hervorgehobenen Akteuren finden Sie im Anhang eine Linkliste, die noch eine Vielzahl weiterer  Aktiver enthält, hierzu zählen neben Universitäten  Wohlfahrtsverbände und konfessionelle Einrichtungen.Sollten Sie weitere Akteure und Ne...

  6. Blog
    MILLA will vor allem eines: schnell da sein

    Eine Arbeitsgruppe der CDU-Bundestagsfraktion rund um Thomas Heilmann hat zu einem Expertenaustausch in den Deutschen Bundestag eingeladen, bei dem ihr Konzept MILLA im Fokus steht. MILLA steht für „Modulares Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle“ und ist in den Fachmedien schon recht breit diskutiert worden. Verantwortlich sind für das ...

  7. Blog
    Webinar: Alphabetisierungsarbeit in der Praxis – Podiumsdiskussion

    Am 9.3.2017 fand eine Online-Podiumsdiskussion zum Thema Alphabetisierungsarbeit in der Praxis statt. Ehrenamtliche, die sich damit beschäftigen, Menschen, die entweder die lateinische Schrift nicht beherrschen oder auch noch nie in ihrem Leben eine Schule besucht haben, Lesen, Schreiben und die deutsche Sprache beizubringen, sprechen über di...

  8. Forschung quergelesen
    Vom fragwürdigen Nutzen des Kooperierens

    Moderne digitale Medien scheinen für Kooperationen jenseits von Zeitzonen und Kontinenten wie gemacht. Social Media Tools machen die Zusammenarbeit vieler möglich. Doch das als „Mitmachnetz“ propagierte Web 2.0 wird tatsächlich von weit mehr Personen passiv als aktiv genutzt. Beispielsweise ist von den Millionen Nutzern von Wikipedia nur ein gerin...

  9. Blog
    Was Multimedia kann – und was nicht

    Macht der Einsatz von Multimedia-Unterricht automatisch besser? Können jüngere Menschen stets mit Multimedia umgehen? Und: ist Multimedia gar ein Muss? Hermann Funk, Professor für Methodik und Didaktik im Fach DaF/DaZ an der Universität Jena, widmete sich bei der 5. DaFWEBKON der Frage „Was kann Multimedia?“. Dieser Blogbeitrag thematisiert einige...