Zeige 10 von 133 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Wetterkarte

    Überprüfen Sie mit der „Wetterkarte“, wie die Stimmung in Ihrem Kurs ist: eher sonnig oder eher bewölkt? Diese Methode ist sehr vielseitig einsetzbar und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch.

  2. Blog
    Digitale Tools in Präsenzkurse integrieren

    Durch die COVID-19-Pandemie erlebte das Online-Lehren und -Lernen einen Schub. Lehrende und Teilnehmende testeten neue Tools, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Welche Tools haben sich bewährt bzw. auf welche Anwendungen möchte man – auch im Präsenzangebot – nicht mehr verzichten? In diesem Beitrag finden Sie Vorschläge für die Kursplanun...

  3. Linkliste
    Taxonomien und Lernergebnisformulierung

    Taxonomien und LernergebnisformulierungLernziele auf Grundlage der Bloomschen Taxonomie zu formulieren, ist gängiges Prinzip, die Formulierung von Lernergebnissen ist dagegen ein neuer Trend. Hier finden Sie für beides Anwendungsbeispiele aus dem Netz. Merkblatt Taxonomiestufen nach BloomIn diesem Beispiel werden die Taxonomiestufen im Bereich der...

  4. Checkliste
    Lernergebnisse richtig formulieren

    Lernergebnisse oder Lernziele sollten richtig formuliert werden, damit die Teilnehmenden Ihrer Veranstaltung bereits im Vorhinein erkennen können, ob sich die Teilnahme lohnt. Diese Checkliste nennt die wichtigsten Bedingungen für eine gute Lernergebnisformulierung. Wie Sie dabei im Detail vorgehen, erläutert die Handlungsanleitung „Formulierungsh...

  5. News
    Der Trainerkoffer als Ideenquelle

    Im Trainerkoffer des  Weiterbildungsportals managerSeminare.de finden Trainer und Dozenten vielfältige Tools für Lehrsituationen, Vertragsvorlagen und Bilder zur Erstellung von Lehrmaterialien. Die Angebote richten sich an Trainer, Dozenten und Berater. Die einzelnen Tools können gegen eine Gebühr heruntergeladen werden. Ergänzt werden die Angebot...

  6. Handlungsanleitung
    Clustering

    Die Methode des Clusterings lässt sich vielfältig einsetzen und erfordert wenig Vorbereitung und wenig Material. 

  7. Checkliste
    Projektmethode

    Die Projektmethode fördert handlungsorientiertes soziales Lernen. So kann den Lernenden Engagement, Selbstorganisation und Selbstwirksamkeit vermittelt werden.  Diese Checkliste hält die wichtigsten Punkte für den möglichen Verlauf eines Projekts fest – von der Planung über die ersten Schritte und die Zwischenevaluation bis hin zur Evaluation...