Zeige 10 von 219 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Lokale Lerngruppen zu MOOCs

    MOOCs, also offene Onlinekurse, wurden in den frühen 10er Jahren des Jahrtausends als Revolution für das Lernen gefeiert. Zwar haben sich die hohen Erwartungen nicht erfüllt, aber MOOCs haben zumindest in einer Nische eine gewisse Normalität erlangt. Das Problem: Davon profitieren besonders die ohnehin schon fortgeschrittenen Lernenden, während sc...

  2. News
    Folgen der Migration in der Arbeit der Bildungsinstitutionen

    Wie können Bildungsinstitutionen auf die aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen reagieren, die durch die Migration ausgelöst wurden? Der Praxisband „Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft“ beschreibt anhand fünf zentraler Organisationsbereiche Handlungsbedarfe und Lösungsansätze für die institutionelle Öffnung von Bildungs...

  3. Konzeption

    Der EULE Lernbereich basiert auf einem fein abgestimmten Konzept, das sich aus didaktischen Anforderungen, technischen Entwicklungen und dem Einbezug von Forschungsergebnissen speist.  Für die folgenden Teilbereiche werden die konzeptionellen Grundlagen näher vorgestellt:

  4. Interaktion

    Erfahrene Weiterbildnerinnen und Weiterbildner wissen: Kein Kurs ähnelt dem vorangegangenen, auch wenn das Thema das gleiche ist. Denn jedes Mal finden sich andere Menschen zusammen, die individuell auf die Kursleiterin und ihre Mitteilnehmenden reagieren. Hier finden Sie Informationen, wie Interaktion und Kommunikation gelingen können.  ...

  5. News
    23. Podcast online: Flipped Classroom

    In der 23. Podcastfolge potenziaLLL sprechen wir mit Jörn Loviscach über das Kurskonzept "Flipped Classroom". Herr Loviscach ist Professor für Mathematik und Informatik an der Fachhochschule Bielefeld. Seine Lehre ist bekannt, weil er sich offen und experimentierfreudig der Digitalisierung von Lehre  gegenüber gibt und diese bereits seit über...

  6. Wissensbaustein
    Themenzentrierte Interaktion - TZI

    Die „Themenzentrierte Interaktion“ (TZI) ist kein neues Konzept. Ihre Grundannahmen und Regeln sind heute vielen bekannt und werden angewandt, ohne zu wissen, dass sie auf dem Konzept von TZI beruhen. In dem Konzept von Ruth Cohn, der Begründerin dieses Konzepts, geht es um vier Faktoren, die das Lernen in Gruppen beeinflussen. Es wird aber auch d...

  7. News
    Pädagogik, Praxis und Produkte: alles offen?

    Das Projekt OERinfo greift in dem Webinar am 12. Mai 2020 das Thema "Offene Bildungspraktiken" (Open Educational Practices, OEP) auf und verknüpft es mit dem Konzept der "Offenen Bildungsmaterialien" (Open Educational Resources, OER).   Neben einem theoretischen Input berichten auch drei Praktiker aus Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung über...

  8. Methoden

    Wie sag ich‘s meinen Teilnehmenden? Ob französische Grammatik oder Grundlagen der Buchführung: Inhalte können mit unterschiedlichen Methoden vermittelt werden. Was verbirgt sich hinter „aktivierenden Methoden“ und was ist das besondere an Anfangssituationen? Hier erklären wir grundlegende Methoden, zum Beispiel Gruppenarbeit, Rollenspiel und Le...

  9. Linkliste
    Dritte Orte für die Erwachsenenbildung

    Dritte Orte für die ErwachsenenbildungDer amerikanische Soziologe Ray Oldenburg hat  Anfang der 2010er Jahre den Begriff vom Dritten Ort geprägt. Im Gegensatz zum Zuhause - dem ersten Ort - und zu Arbeitsort oder Schule - der zweite Ort - prägt den Dritten Ort, dass er nicht nur privat, aber auch nicht rein öffentlich ist.  Menschen treffen sich ...

  10. News
    Wettbewerb für innovative OER

    Trainer und Einrichtungen der Erwachsenenbildung können noch bis Mittwoch, 28. Februar 2018, am Wettbewerb um den OER Award RLP teilnehmen. Wichtige Voraussetzung: Sie sind in Rheinland-Pfalz im Bildungsbereich tätig. Ein Konzept für die Förderung von freien Bildungsmaterialien (Open Educational Resources/OER), Ideen zur Produktion von OER-Materia...