Zeige 10 von 240 Ergebnissen
Praktikerinnen und Praktiker berichteten kurz und bündig von ihrer Arbeit und ihren Projekten mit OER während der didacta am 22.02.2019. Da dieses Thema alle Bildungsbereiche betrifft, kamen vier Slammer aus der Schulbildung, der beruflichen Bildung, der Hochschule und der Weiterbildung zu Wort. Hier können Sie die Beiträge nachlesen und sich auch...
In der sogenannten Hippolini-Lehrkraft-Ausbildung habe ich nicht nur eine reformpädagogische Reitlehrmethode kennengelernt, sondern konnte in dem besonderen Ausbildungskonzept die Sichtweise der Lernenden, der Lehrenden und der Konzeptentwicklerin einnehmen. Das hat mir als Lehrkraft einen sehr guten und umfassenden Blick auf mein eigenes Kurskonz...
Es gibt so viele verschiedene E-Learning-Autorentools auf dem Markt, da kann es schwierig sein festzustellen, welche Software am besten geeignet ist. Eines der Geheimnisse für erfolgreiche E-Learning-Projekte ist die richtige Auswahl des Autorentools. Ein Autorentool ist eine Software für die Erstellung von multimedialen E-Learning-Kursen. Da E-Le...
Kompetenzen für die Zukunft
Um Trends in der Weiterbildung zu ermitteln hat das mmb Institut eine große Zahl von Beiträgen in den Sozialen Medien ermittelt, die von Akteuren aus der Weiterbildung stammen. Das Vorgehen dieser Themenanalyse wurde bereits in einem vorangegangenen Blogbeitrag vorgestellt. Dieser Beitrag erläutert die Ergebnisse der ersten Themenanalyse. ...
Im Frühjahr 2020 zwang der erste Lockdown auch die Einrichtungen der niedersächsischen Erwachsenenbildung dazu, alle Angebote in Präsenz entweder ausfallen zu lassen oder in den digitalen Raum zu verlegen. In dieser Zeit entwickelte die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) verschiedene Fortbildungen, Tools und Projekte, die die Einric...
Im März bietet das Projekt MainstreamingOER am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen zwei identische Veranstaltungen rund um das Thema Open Educational Resources (OER) für Multiplikator/inn/en aus Schulen, Hochschulen und der Erwachsenenbildung an. Ausgehend von der Frage, wie heute das Urheberrecht diskutiert wird, werden verschiedene Lizen...
Welche Qualifikationen, welche Kompetenzen benötigen Menschen, um sich in einer von ständiger Veränderung geprägten Berufswelt zurechtfinden, sich neu orientieren und weiterentwickeln zu können? Dieser Frage widmete sich das Projekt „Transferqualifikationen: Berufliche Kompetenzen zur Selbstorganisation und didaktische Modelle zu ihrer Vermit...
Die Zentralstelle für Politische Jugendbildung im DVV entwickelte in Kooperation mit der Planspielagentur „CIVIC GmbH – Institut für Internationale Bildung“ speziell für den vhs-Kontext ein Planspiel zum Thema „Antisemitismus im Alltag“. Ziel ist es, dem in der Gesellschaft vorkommenden Antisemitismus entgegenzuwirken. Teilnehmen...
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Geragogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe befähigt dazu, Bildungsangebote und soziale Initiativen altersgerecht zu begleiten. Mit interdisziplinären Zugängen und großer Themenvielfalt bereitet die Weiterbildung auf eine wichtige Zukunftsaufgabe vor. Der Abschluss qualifiziert für Arbeitsstellen in ...