Zeige 10 von 1198 Ergebnissen

  1. News
    Alles durch digitale Medien?

    "Alles durch digitale Medien?", mit dieser Frage überschreibt Prof. Josef Schrader seinen Beitrag in der jüngsten Ausgabe der DVV-Zeitschrift diskurs. Der Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) nimmt damit Bezug auf das Motto des diesjährigen Deutschen Volkshochschultags "Digitale Teilhabe für alle". Der Beitrag steht a...

  2. News
    Mitarbeiter/in OER in der Erwachsenenbildung am DIE gesucht

    In seinem Daten- und Informationszentrum (DIZ) für ein OER-Projekt sucht das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch den Bund, zum nächstmöglichen Zeitpunkt: eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (0,7 Stelle TV-L Entgeltgruppe 13).Im Rahmen eines Proj...

  3. News
    BMBF-Förderung OERinfo und Informationsstelle OER: Auftaktworkshop am DIPF

    Am 12. und 13.12.2016 fand die Auftaktveranstaltung zur BMBF-Förderung von offenen Bildungsmaterialien (OERinfo) und zur neu gegründeten Informationsstelle OER am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt/Main statt. Open Educational Resources (OER) sind offene, digitale Bildungsressourcen, die aufgrund ihrer...

  4. Handlungsanleitung
    Infografik: Lehrwerkauswahl

    Wie man ein Lehrwerk für Geflüchtete auswähltEin Flowchart zur Auswahl eines passenden Lehrwerks für den DaZ-Unterricht mit GeflüchtetenDer Markt an Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist schwer durchschaubar. Dieses Flowchart hilft mit sechs Leitfragen, sich in der Fülle verschiedener Lehrwerksarten z...

  5. Linkliste
    Arbeitsorientierte Grundbildung

    Im Projekt BasisKomNet wurde zwischen 2012 und 2024 Grundbildung in der Arbeitswelt gefördert. Vorrangig wurden Lernmöglichkeiten für Beschäftigte und Auszubildende entwickelt und umgesetzt, um diese beim Lesen, Schreiben, Rechnen, im Umgang mit digitalen Medien in der Gesundheitsförderung oder auch in der Kommunikation mit Kund*innen zu unterstüt...

  6. Buchvorstellung
    Der ausführliche Unterrichtsentwurf

    Normalerweise werden Referendare mit der Ausarbeitung ausführlicher Unterrichtsverläufe „gequält“. Für Lehrkräfte in der Weiterbildung lassen sich aber wertvolle Tipps für eine systematische Unterrichtsplanung ableiten. In Teil 1 wird erläutert, dass das Buch  für Studierende und Lehramtsanwärter geschrieben wurde. Sie sollen lernen, wie ausführli...

  7. Linkliste
    Links zu Lernvoraussetzungen

    Links zu Lernvoraussetzungen Mit dem Thema Lernvoraussetzungen befasst sich maßgeblich der Kontext Schule. Doch auch in der Erwachsenenbildung spielen Lernvoraussetzungen eine Rolle. Sie sind auch dort ein zentraler Ausgangspunkt für den weiteren Verlauf des Unterrichts und sollten demnach von Ihnen als Kursleitung unbedingt in Ihre Planung m...

  8. Buchvorstellung
    Erfolgreiche Lehre für Universitäten und Hochschulen

    Der vorliegende Band ist keine typische Publikation, die wir für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung vorstellen würden. Der Band ist ein Erfahrungsbericht, in dem der Autor Einblicke in seine Erfahrungen als Student wie auch als Dozent in der Lehre an Universitäten und Hochschulen gibt. Seine Schlüsse aus dem, was Lehre seines Erachtens...

  9. News
    Projekte berichten über ihre Erfahrungen in der Arbeitsorientierten Grundbildung

    Die Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg veröffentlicht die Handreichung „Arbeitsorientierte Grundbildung – Potenziale entfalten, Fachkräfte heranbilden“. In ihr werden verschiedene Projekte zur AoG und die beteiligten Institutionen vorgestellt. Die positiven Erfahrungen der durchweg praxisorientierten Inhalte sollen ...

  10. News
    Kreativ digitale/r Visionär*in werden

    „Making sense of the Future” heißt der von der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft entwickelte Werkzeugkasten. Mit ihm soll das transdisziplinäre, multiperspektivische und kreative (Zukunfts-)Denken gefördert werden. Mit sechs Übungen können mögliche Zukünfte der digitalen Ges...