Zeige 10 von 977 Ergebnissen
-
Lernstile und Lerntypen
Sucht man im Internet Informationen zu Lernstilen und Lerntypen, so landet man häufig bei visuellen, auditiven, haptischen und intellektuellen Lernstilen. Was aber, wenn man feststellt, dass man seine Teilnehmenden dort gar nicht einordnen kann? Taugt dieser Ansatz überhaupt? Wir wollen alternative Modelle erklären.
-
Wandel in Verkehrsbranche aktiv gestalten
Digitale Kompetenzen in der Arbeitswelt stehen im Fokus des kostenfreien Online-Workshops am 20. April 2021. Mit welchen Kompetenzen können Beschäftigte den digitalen Wandel in der Arbeitswelt bewältigen und aktiv mitgestalten? Welche Ausprägung der digitalen Kompetenzen ist erforderlich, um den aktuellen Arbeitsanforderungen gerecht zu werden? Di...
-
Methoden für intergenerationelles Lernen: mehr Partizipation mit der Kriteriensammlung
Partizipation kann durch verschiedene methodische Übungen während des Lernprozesses ermöglicht werden. Mit der Methode Kriteriensammlung wird die gemeinsame Entwicklung von Kriterien, Aspekten oder Fragestellungen für ein Thema angeregt.
-
Werkstatt digitale Formate startet in Kürze
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. bietet die Supportstelle Weiterbildung in QUA-LiS NRW die Qualifizierung „Werkstatt Digitale Formate“ an. Die im Mai 2022 startende Qualifizierungsreihe zur Digitalisierung in der Weiterbildung richtet sich an hauptamtlich pädagogische M...
-
Informeller und intelligenter: digitales Lernen der Zukunft
Wie sehen berufliche Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren aus? Diese Frage stellt die „Trendstudie mmb Learning Delphi“ einmal im Jahr E-Learning-Expertinnen und –Experten. Sie antworten zum Beispiel auf die Frage, welche Themen und Inhalte das betriebliche E-Learning in den nächsten drei Jahren bestimmen werden. Die Ergebni...
-
Themenlandkarte
Viele Geflüchtete wünschen sich mehr Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache. Ehrenamtliche leisten hier wichtige Beiträge und sorgen für ein Mehr an Miteinander. Spannende Wege Deutsch zu lernen hat in den letzten Wochen das Projekt “Sprachbegleitung einfach machen” vorgestellt. Die nun zum Abschluss des Projekts entwickelte interaktive...
-
Werkstatt Digitale Formate startet im Februar neu
Die „Werkstatt Digitale Formate“ – eine Qualifizierungsreihe zur Digitalisierung für Beschäftigte in Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in NRW – wird 2021 bereits das dritte Jahr in Folge in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. durch die Supportstelle Weite...
-
Die 4K im virtuellen Raum
Welche Rolle spielt das 4K-Modell für die Erwachsenen- und Weiterbildung? Und wie können diese Kompetenzen im virtuelle Raum gefördert werden? Andreas Schlegelmilch und Marija Hofmann von lernen bohlscheid bieten in der gemeinsamen Aktion mit wb-web zum Deutschen Weiterbildungstag einen Workshop dazu an.Nach einem Check-in gibt es einen Überblick ...
-
Gelungene Online-Methoden – ein Praxisaustausch
In der Fortbildung „Einblicke – Praxisaustausch zu Methoden für gelungene Online-Seminare und Tool-Tipp „TaskCards“ tauschen sich die Fachkräfte zu verschiedenen Formaten aus, die sie in der Vergangenheit realisiert haben. Das Online-Seminar #2 der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen e....
-
Schwerpunkt: Soziales Umfeld
Zu den Dingen, die das Lernen beeinflussen, gehört das soziale Umfeld der Lernenden: Der Wohnort, die Familienverhältnisse, das Einkommen, die Schulbildung - all dies hat Einfluss auf das Lernen von Erwachsenen. Wie können Kursleitende mit diesen Einflüssen umgehen? Die Materialien zu diesem Schwerpunkt des Dossiers sollen hierbei Unterstützung a...