Zeige 10 von 106 Ergebnissen

  1. News
    Nachrichten zur Demokratiebildung in der Erwachsenenbildung

    Die Demokratie ist ein lebendiges, wenngleich auch fragiles gesellschaftliches Konstrukt, welches auf einer gemeinsamen Wertebasis und Gesetzen beruht. Angesichts einer wachsenden Anzahl von Informationskanäle und anti-demokratischer Interessen sowie politischer Strömungen entgegen dem Grundgesetz ist Demokratiebildung unerlässlich. Eine neue Nach...

  2. Handlungsanleitung
    Brainstorming: Frischer Wind für das Denken

    Brainstorming ist eine kreative Methode der Ideenfindung. Dabei wird die Perspektivenvielfalt der Gruppe genutzt. Ein Brainstorming ist zu Beginn der Bearbeitung eines Themas empfehlenswert, aber auch in einer Phase der Stagnation. In kurzer Zeit sollen möglichst viele Ideen gesammelt werden. Freie Assoziationen sind erwünscht. Eine Bewertung oder...

  3. Blog
    Drei Fragen zur Nationalen Bildungsplattform

    Nach den ersten Veröffentlichungen zu der geplanten Metaplattform im Jahr 2019 wurde es ruhig um Milla (Modulares, Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle). Teils harsch kritisierten Vertreter aus Gewerkschaft, Verbänden und Wissenschaft seinerzeit das Vorgehen und die Begrenzung auf die berufliche Bildung. Ende April 2021 wurde nun die Ri...

  4. Handlungsanleitung
    Mindmapping

    Mit der Methode des Mindmapping kann man in ein Thema einsteigen, Ideen sammeln, Ergebnisse abfragen, Diskussionen anregen … und und und. Gerade bei komplexen Sachverhalten ist es sinnvoll, diese Methode der Visualisierung zu wählen, denn hier lassen sich Zusammenhänge herstellen und neue Ansätze erkennen. 

  5. Linkliste
    Wo finde ich nützliche Infos zu Binnendifferenzierung?

    Wo finde ich nützliche Infos und Material zu Binnendifferenzierung?Dafür lohnt es, den Blick ein wenig über den Horizont der Erwachsenenbildung zu weiten. Es sind insbesondere die Ausbildung und die Schule, wo Binnendifferenzierung lebendig und aktuell diskutiert wird. Wir haben eine kleine Zusammenstellung für Sie gemacht:Forschungsnetzwerkstatt ...

  6. Wissensbaustein
    Evaluation

    Ziel einer jeden Evaluation ist es, Gelungenes herauszufiltern und, wo notwendig, Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Verschiedene Zeitpunkte der Prüfung setzen dabei Akzente mit unterschiedlichen Blickwinkeln.

  7. Handlungsanleitung
    So finden Sie Ihre Zielgruppe

    Erwachsenenbildung ist überwiegend Zielgruppenarbeit. „Zielgruppe“ ist ein pädagogischer Begriff. Bezogen auf ein bestimmtes Bildungsziel ist eine Gruppe homogen. So ist z.B. in einem Kurs „Schwangerschaftsgymnastik“ die Gruppe hinsichtlich des Geschlechts, des ungefähren Alters und der Schwangerschaft homogen, nicht aber hinsichtlich Sozialstatus...

  8. Checkliste
    Typische Störungen

    Sie werden sie alle kennen, die typischen Störungen im Kursgeschehen. Schauen Sie sich unsere Liste der wichtigsten Störungen in Lern-/Lehrsituationen und die typischen Ursachen an. Sie gelten nicht nur für die Geringqualifizierten unter Ihren Teilnehmenden, sondern können in jeder Gruppe auftreten. Und was Sie tun können? Auch dazu finden Sie Hin...

  9. Handlungsanleitung
    Das Kommunikationsquadrat

    Wie können Menschen miteinander reden, so dass sie einander auch verstehen? Eine wichtige Frage für Kursleiter und Dozentinnen. Antworten auf diese Frage liefert unter anderem die Kommunikationspsychologie. Eines der bekanntesten Modelle stammt von dem Psychologen Friedemann Schulz von Thun. Sein auch als “Vier-Ohren-Modell” oder “Nachrichtenquadr...

  10. Wissensbaustein
    Teilnehmerorientierung in der Erwachsenenbildung

    Das kennt jeder Kursleitende: Die Zielgruppe ist analysiert, der Kurs ist geplant und beginnt. Und alles kommt anders: Die Teilnehmenden äußern Wünsche, die in der Planung nicht berücksichtigt wurden oder ihre Erfahrungen sind andere, als vermutet. Jetzt ist Teilnehmerorientierung gefragt. Aber wie kann sie gelingen? Welche unterschiedlichen Aus...