Zeige 10 von 2332 Ergebnissen

  1. Linkliste
    Austausch und Hilfe bei der Seniorenarbeit

    Austausch und Hilfe bei der SeniorenarbeitMit aufkommenden Interesse der Senioren an Weiterbildungsmöglichkeiten, müssen auch die Rahmenbedingungen daran angepasst werden. Die nachfolgenden Links bieten Foren zum Austausch von Erfahrungen mit der Seniorenarbeit und Möglichkeiten der Weiterbildung sowie Hilfe beim Aufbau einer entsprechenden Infras...

  2. News
    Fritz B. Simon erhält Auszeichnung der Weiterbildungsbranche

    Fritz B. Simon hat das Verständnis sozialer Systeme maßgeblich geprägt – und zählt zu den bedeutendsten Vertretern des systemischen Denkens im deutschsprachigen Raum. Für seine herausragenden Leistungen wurde der Psychiater, Therapeut, Berater und Autor am 4. April 2025 auf den Petersberger Trainertagen mit dem Life Achievement Award der Weiterbil...

  3. Buchvorstellung
    Methodenhandbuch zu Demokratie und Nachhaltigkeit

    Das interaktive Methodenhandbuch zu Demokratie und Nachhaltigkeit stellt in sechs Modulen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten zahlreiche Materialien für die Erwachsenen- und Weiterbildung zur Verfügung. Ziel des Handbuches ist es, Lehrenden einfache und praxisnahe Anregungen zu geben, wie sie die Themen Demokratie und Nachhaltigkeit in ihre K...

  4. Handlungsanleitung
    „Das-geht-nicht!“

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben manchmal ein „Ja, klingt gut, geht aber nicht…“ im Kopf, während sie Ihren Ausführungen lauschen. Werden diese Widerstände nicht ausgesprochen und bewusst thematisiert, besteht die Gefahr, dass die Teilnehmenden sich nur noch darauf konzentrieren oder ganz abschalten. Mit der „Das-geht-nicht!“-Übung können Sie ...

  5. Erfahrungsbericht
    Die Zufriedenheit mit einer Entscheidung steht im Vordergrund des systemischen Konsensierens

    Entscheidungen in Gruppen werden oft durch Abstimmungen entschieden, die auf Diskussionen beruhen. Die Gefahr bei Abstimmungen ist, dass das Ergebnis nicht für alle zufriedenstellend ist. Die Methode des systemischen Konsensierens will Abhilfe schaffen. In diesem Interview berichtet eine Trainerin von ihren positiven Erfahrungen mit der Methode.wb...

  6. Handlungsanleitung
    Ideenkorb – eine Methode aus dem Züricher Ressourcen Modell

    Der Ideenkorb ist eine Methode, die man immer dann nutzt, wenn man Klarheit über ein Ziel bzw. die eigenen Möglichkeiten der Zielerreichung gewinnen möchte. Sie beinhaltet Bildbetrachtungs- und Brainstormingelemente sowie Phasen der Einzelarbeit. Ziel im Sinne dieser Methode kann alles sein, was jemand entscheiden, ändern oder erreichen möchte. Ma...

  7. Handlungsanleitung
    Das eigene Seminar evaluieren

    Persönliches Feedback oder standardisierte Fragebögen?Wer einen Workshop oder ein Seminar durchführt, sollte daran interessiert sein, wie die Teilnehmenden das Angebot bewerten. Dies erfolgt in der Regel über mündliches Feedback nach dem Seminar oder durch standardisierte Evaluationsbögen. Diverse Volkshochschulen nutzen diese Bögen (Ankreuzbögen)...

  8. Forschung quergelesen
    Vom fragwürdigen Nutzen des Kooperierens

    Moderne digitale Medien scheinen für Kooperationen jenseits von Zeitzonen und Kontinenten wie gemacht. Social Media Tools machen die Zusammenarbeit vieler möglich. Doch das als „Mitmachnetz“ propagierte Web 2.0 wird tatsächlich von weit mehr Personen passiv als aktiv genutzt. Beispielsweise ist von den Millionen Nutzern von Wikipedia nur ein gerin...

  9. Erfahrungsbericht
    Begleitung beim Berufseinstieg

    Ausgangspunkt war die Frage: Inwieweit sind Ehrenamtliche über die reine Sprachvermittlung hinaus in das Thema Berufseinstieg involviert? Sprachbegleiterinnen und Sprachbegleiter antworten auf diese Fragen in der Facebook-Gruppe „Sprachbegleitung einfach machen!“, die das Dossier begleitet.  Die Rolle von Ehrenamtlichen beim Berufseinstieg wurde i...

  10. Handlungsanleitung
    Die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) nutzen

    Die PAG bietet Lehrenden und Leitungspersonal in Bildungseinrichtungen digitale Materialien für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit. Die Datenbank erschließt die Materialien einheitlich und umfassend. Sie ermöglicht Nutzenden die Suche nach Materialien. Diese Handlungsanleitung vermittelt die grundlegenden Funktionen und Möglichkeiten d...