Zeige 10 von 1957 Ergebnissen
-
Alphabetisierungsbedarf erkennen und unterscheiden
Welche Arten von Alphabetisierungsbedarf kann man unterscheiden und wie kann man mit Fragen dies herauszufinden? Arten von AlphabetisierungsbedarfWenn bei geflüchteten, erwachsenen Menschen Alphabetisierungsbedarf besteht, ist zwischen drei Sachverhalten zu unterscheiden: Die Person kann weder lesen noch schreiben, es ist eine “ Erstalphabetisier...
-
Kulturelle Bildungsorte neu betrachten
In der Online-Vortragsreihe findet eine institutionenbezogene Betrachtung unterschiedlicher kultureller Bildungsorte aus sozial- und geisteswissenschaftlicher Perspektive statt. Die jeweiligen Orte werden hinsichtlich ihrer aktuellen Relevanz und Positionierung diskutiert. Die von der GGS-Sektion „Bildung und Erziehung“ initiierte und organisierte...
-
Code (and) Meet
Coden lernen ist keine Raketenphysik, sondern ganz einfach, wenn man weiß, wie es geht. Tim Leuthold (WBS Coding School Berlin) lädt Sie im Rahmen der gemeinsamen Aktion mit wb-web zum Deutschen Weiterbildungstag ein, Einblicke in das Coden zu bekommen und eigene Erfahrungen zu sammeln.
-
Schulung neuer GRETA - Gutachter*innen
Endlich ist es wieder soweit – das GRETA Team schult am 10. Dezember 2021 neue GRETA-Gutachter*innen und dafür suchen wir Sie als Lehrende der Erwachsenen-/Weiterbildung. Als GRETA-Gutachter*in identifizieren und dokumentieren Sie die Kompetenzen Lehrender. Sie stellen die Kompetenzbilanzen aus und führen mit den Lehrenden ein Feedbackgespräc...
-
So behalten Sie den Überblick: Ergebnissicherung
In problemorientierten Kursen sind Diskussionen oft unübersichtlich, der rote Faden geht verloren, Teilnehmende schweifen vom Thema ab oder wiederholen sich. Um die Komplexität zu reduzieren, kann es hilfreich sein, die Diskussion zu unterbrechen und eine Zwischenbilanz zu ziehen. Diese sollte in Stichworten auf einer Tafel oder Wandzeitung notier...
-
Eine gedankliche Landkarte erstellen
Mit der Strukturlegetechnik Handlungsabläufe strukturierenDie Strukturlegetechnik als spezielle Kärtchen-Methode ist besonders geeignet für sequenzielle Abläufe. Einzelne Prozess- oder Handlungsschritte werden in die richtige Reihenfolge gebracht. Dieses Vorgehen wird am besten in Partnerarbeit diskutiert und festgelegt.
-
Wenn der Konflikt in der Lerngruppe eskaliert
Auch das kommt vor: Ein Konflikt lässt sich nicht vermeiden, es knallt, Fronten drohen sich zu verhärten, Kommunikation scheint unmöglich, der Konflikt eskaliert. In der folgenden Checkliste geht es auf den ersten Blick nicht um Lösungen, auf den zweiten Blick aber doch. Ein Konflikt zieht auf? Ich mache die Augen zu und tue, als gäbe es keinen.Ge...
-
Warm-up und Meinungsfindung mit dem Standbild
Viele Methoden haben unterschiedliche Namen und Einsatzmöglichkeiten – im Interview berichtet eine freiberufliche Online-Trainerin über die Methode des Standbildes, auch bekannt als Gruppensoziometrie oder Skalierungsfragen. Einsetzen kann man die Methode zum Warm-up aber auch um Meinungen im Verlauf einer Veranstaltung abzufragen.wb-web: Frau Kön...
-
Nachhaltig(keit) lehren und lernen - Das wb-web-Programm zum Digitaltag 2021
Mit dem Thema „Nachhaltig(keit) lehren und lernen“ beteiligt sich wb-web mit verschiedenen Partnern aus Praxis und Forschung am Programm des Digitaltages am 18.06.2021. Interessierten stehen zahlreiche Angebote von Informationsveranstaltungen bis hin zu interaktiven Workshops offen. Verschiedene Akteure blicken dabei aus unterschiedlichen Perspekt...
-
Arbeit in Alphabetisierung wird wichtiger - auch im Ehrenamt
Gespräche mit Ehrenamtlichen-Organisationen haben gezeigt, dass der Bedarf an Alphabetisierung von Geflüchteten hoch ist. Welche Differenzierungen sind zu treffen, mit welchen Strategien kann man den kombinierten Schrift- und Spracherwerb unterstützen und wie werden Ehrenamtliche darauf vorbereitet? Am Donnerstag, 9. März 2017 von 16 - 17 Uhr, fin...