Zeige 10 von 2333 Ergebnissen
Wenn im Bildungsbereich Videokonferenzen stattfinden, d.h. synchrone Online-Treffen in einem Videokonferenzraum, dann hört und liest man für sie häufig die Bezeichnung ‘Webinare’. Das suggeriert Einheitlichkeit. Tatsächlich sind ‘Webinare’ aber sehr unterschiedlich im Hinblick darauf, wie gelehrt und gelernt wird. Im folgenden stelle ich einige ‘W...
In diesem Fallbeispiel schildern wir die Situation, dass ein Teilnehmer zu lange spricht. Im Rahmen des Kurses wirkt dieser Redebeitrag einerseits störend auf die Gruppe, andererseits sind die Inhalte des Teilnehmers relevant. Die Lehrkraft merkt, dass etwas „nicht stimmt“. Wie kann sie sich verhalten? Mehrere Handlungsmöglichkeiten werden hier ge...
Der Austausch in Gruppen kann verschiedene Meinungen und Ideen zu einem Thema hervorrufen und zu neuen Erkenntnissen und Einsichten bei den Gruppenmitgliedern führen. Auf dieser Idee beruht auch die Methode des World Cafés. Sie soll Teilnehmende einer Veranstaltung (Tagung, Workshop, Seminar etc.) miteinander ins Gespräch bringen. Ähnlich wie...
Studien und Berichte zum Thema AlphabetisierungKnauber, C. (2017). Länderstudie Österreich. Alphabetisierungs- und Grundbildungspolitik – Ergebnisse des Projekts EU-Alpha. texte.onlineBundesministerium für Migration und Flüchtlinge (Hg.) (2016). Qualifikationsstruktur, Arbeitsmarktbeteiligung und Zukunftsorientierung.Grotlüschen, A. & Riekmann...
Die Mindestanforderungen für Sprachlerndienstleistungen in der Aus- und Weiterbildung werden durch eine internationale Dienstleistungsnorm (DIN) geregelt, die jetzt in einer neuen Fassung vorliegt. Anbieter von Sprachkursen und Sprachenlernende können sich daran orientieren, so soll die Transparenz auf dem Markt der Sprachlerndienstleistungen erhö...
Folge 4 des Dossiers „Kursplanung“
Die EU-Kommission stellt eine neue technische Infrastruktur für das sichere Ausstellen, Speichern, Teilen und Überprüfen digitaler Zeugnisse zur Verfügung. Mit den "European Digital Credentials for Learning" (EDC) sollen digitale Zeugnisse sicherer gemacht werden. Abrufbar ist das neue Tool über das Europass-Portal, eine Plattform rund...
Was kann erziehungswissenschaftliche Forschung zur Verbesserung der Praxis beitragen? Soll sie das überhaupt? Als „empirische Bildungsforschung“ will sie das, zumal in Verbindung mit dem aktuell beliebten Stichwort „Evidenzbasierung“. Doch unter Erziehungswissenschaftlern ist ebendieser Trend zur empirischen Bildungsforschung höchst umstritten, eb...
Fragen eröffnen die Welt von Teilnehmenden und für Teilnehmende: Durch sie können Sie einerseits Informationen einholen und andererseits die Aufmerksamkeit lenken. Gute Fragen zu stellen gehört als eine Technik zu fast allen Aktionsformen.Die Handlungsanleitung erläutert die Wichtigkeit von Fragen und gibt Tipps für hilfreiche Fragestellungen und ...
Sie sind als Trainer/in im Bereich des Aufbaus von Softskills tätig? Dann ist das "Trainingshandbuch Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung" sicher interessant für Sie. Es bietet nicht nur theoretisch fundierte Einblicke in die Themenfelder, sondern zeichnet sich durch zahlreiche Praxisbeispiele, didaktisch aufbereitete Lehr- und Lernmater...