Christina Bliss News

Wie digitale Zeugnisse fälschungssicher werden

Das Bild zeigt das Europass Logo des Projektes "European Digital Credentials for Learing"

Bild nicht unter freier Lizenz

Die EU-Kommission stellt eine neue technische Infrastruktur für das sichere Ausstellen, Speichern, Teilen und Überprüfen digitaler Zeugnisse zur Verfügung.  Mit den "European Digital Credentials for Learning" (EDC)  sollen digitale Zeugnisse sicherer gemacht werden. Abrufbar ist das neue Tool über das Europass-Portal, eine Plattform rund um das Leben und Arbeiten in Europa.

„Die European Digital Credentials for Learning sind ein Meilenstein für die sichere Digitalisierung von Zeugnissen. Mit ihnen können Personen ihre Lernerfolge bei der Bewerbung um einen Job, eine Ausbildung oder um ein weiteres Studium einfach und sicher digital teilen. Um es einfach auszudrücken finden Diplome und andere Lernerfolge hiermit ihren Weg in die digitale Welt. Wir lancieren heute den offiziellen Start der European Digital Credentials for Learning in allen Ländern der EU und darüber hinaus“, unterstrich Kommissar Nicolas Schmit, Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, angesichts des Events am 25. Oktober 2021. Sie ermöglichen es, von papierbasierten Zertifikaten auf digital signierte Bescheinigungen umzustellen – ein wichtiger Schritt für die Dokumentation von Fähigkeiten und Qualifikationen. Ergebnis sind mehr Transparenz, Sicherheit und Effizienz für Bildungseinrichtungen, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Lernende in Europa.

Sicherheit und Transparenz europaweit

 Digitale Europass-Zertifikate sind digital verschlüsselte Zeugnisse wie etwa Diplome oder Abschlüsse. Sie enthalten mit einem e-Siegel gesicherte Angaben zu Tätigkeiten, Leistungen und Qualifikationen einer Person. Im Vergleich mit Bescheinigungen auf Papier ist der administrative Aufwand hier weit geringer, zudem verläuft der Prozess der Zeugniserstellung und -ausgabe komplett papierlos. Das verhindert Betrug und Fälschung, da die Zeugnisse unmittelbar überprüft werden können. So sehen die Empfängerinnen und Empfänger auf einen Blick, welche Einrichtung das digitale Zertifikat ausgestellt hat und wie die Qualität einer Qualifikation gewährleistet wird. Das elektronische Siegel garantiert die Echtheit der digitalen Zertifikate, die rechtlich Zeugnissen in Papierform gleichgestellt sind und somit überall anerkannt werden können.

Bildungseinrichtungen und Arbeitgebende profitieren

 Jede Schule, Hochschule oder Universität sowie jeder Bildungsanbieter kann das Tool nutzen, um kostenlos Zeugnisse auszustellen und sie mit ihrem e-Siegel zu sichern. Auch Diplome, Teilnahmebescheinigungen oder andere Zertifikate lassen sich mit Hilfe von EDC erstellen. Die Bescheinigungen können problemlos per E-Mail verschickt oder direkt in den Europass-Profilen der Lernenden hinterlegt werden. Die Lernenden wiederum weisen mit ihren elektronisch versiegelten digitalen Zertifikaten nach, was sie können und gelernt haben – sie überzeugen dabei mit der Fälschungssicherheit ihrer Zeugnisse und der besseren Übertragbarkeit ihrer Qualifikationen zwischen verschiedenen Ländern.

 Mehr über den Einsatz von EDC und über andere Features rund um das Lernen und Arbeiten in Europa verrät das im Juli 2020 von der EU-Kommission gestartete Europass-Portal, das sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Auszubildende, Studierende, Jobsuchende und Berufstätige bei Jobsuche, Bewerbung und Karriereplanung unterstützt. In 29 Sprachen werden hier Informationen für Bürgerinnen und Bürger und ausstellende Organisationen angeboten. Wie gut die dynamische Plattform bislang angenommen wird, veranschaulichen aktuelle Zahlen. So verzeichnete das Portal in den ersten 15 Monaten seiner Existenz bereits über 32 Millionen Besuche, mehr als eine Million davon aus Deutschland. Zudem haben sich bereits über 2,5 Millionen Nutzerinnen und Nutzer aus ganz Europa im Europass-Portal registriert, um die ganze Bandbreite der Funktionen nutzen zu können.

Mehr zum Europass und dem Einsatz von EDC erfahren Sie hier.

Beratung zum Europass finden Sie unter: www.europass-info.de


Das könnte Sie auch interessieren

Europass: Das Portal für Lernen und Arbeiten in Europa

- Blog

Europass: Das Portal für Lernen und Arbeiten in Europa
Im Juli 2020 ging Europass als europäisches Karrieremanagement-Portal online und zählt inzwischen mehr als 59 Millionen Besuche. Die kostenlose und sichere EU-Plattform bietet zahlreiche Tools für Bewerbung und Jobsuche sowie für die Dokumentation von Kompetenzen und steht in allen europäischen Sprachen zur Verfügung. Lehrende können Europass für ihren Unterricht nutzen.

Mehr