Zeige 10 von 2334 Ergebnissen
Lernen in der Arbeitswelt bedeutet in Zukunft, mit anderen über Lernprozesse zu reden, die Lernziele während des Lernprozesses zu verändern und bewusst aus eigenen Fehlern zu lernen. Dies sind Trends, die in den Sozialen Medien behandelt werden, wenn man nach Inhalten zum Thema "Weiterbildung" sucht. Zum zweiten Mal hat das mmb Institut für w...
Worüber diskutierten Weiterbildungsfachleute in den sozialen Medien im Jahr 2018? Eine Analyse des mmb Instituts für wb-web ergab, dass im Austausch zwischen den Bildungsakteurinnen und -akteuren vor allem das Lernerlebnis im Vordergrund steht. Virtual Reality Learning ist einer der Treiber hierfür. Doch auch der offene Zugang zu Bildungsresso...
Tools für kollaboratives ProjektmanagementDas beste Tool nutzt wenig, wenn es nicht optimal auf die individuellen Bedürfnisse des Projektes und des Teams zugeschnitten ist. Deshalb lässt sich auch keine allgemeine Empfehlung abgeben, welches Tool besser oder weniger gut für kollaborative Projektarbeit, zum Beispiel für Seminarvorbereitung, geeigne...
Folge 2 des Dossiers "E-Learning"
Das Gruppenpuzzle ist die älteste bekannte Methode, die nach dem WELL-Prinzip Expertenphase – Austauschphase – Vertiefungsphase funktioniert. Die Gruppenzusammensetzung verläuft dabei von der Expertengruppe über die Puzzlegruppe bis zur Vertiefungsgruppe.
Kompetenz ist ein „Omnibusbegriff“ (Käpplinger & Reutter), in dem sich viele unterschiedliche Verständnisse von Kompetenz wiederfinden. Manche setzen Qualifikationen und Schlüsselqualifikationen dem Kompetenzbegriff gleich, manche fassen klassische Arbeitstugenden darunter. Nur bei wenigen Begriffen ist die Diskrepanz zwischen Alltagsverständ...
Die Evaluationszielscheibe oder das Spinnennetz kann man am Ende einer Seminarphase oder einer Veranstaltung nutzen. Es dient dazu, eine Auswertung zu unterschiedlichen Aspekten durchzuführen. Da die Teilnehmenden gleichzeitig Feedback geben, indem sie Punkte in eine Scala kleben, ist diese Auswertung nicht anonym. Die ganze Handlungsanleitung fin...
So alt wie die Lehre selbst ist der Wunsch zu wissen, wie die Lehre bzw. der Lehrende beurteilt und wie das Gelernte verwendet wird. Dabei geht es in erster Linie um das Urteil der Lernenden, denn sie sind es, die zum Lehr-/Lernprozess selbst den entscheidenden Teil beitragen und die das Gelernte verwenden sollen und wollen. Die Checkliste gibt An...
Ein Portfolio oder Lerntagebuch ist ein Instrument, das Kursteilnehmenden helfen soll, ihre Lernfortschritte festzuhalten. Mit diesem Kritikbogen können Sie Ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Hilfsmittel zur gegenseitigen Beurteilung der Portfolios an die Hand geben. Die Checkliste finden Sie hier als docx und pdf-Datei.
Ein Lerntagebuch ist ein Instrument, das Kursteilnehmenden helfen soll, ihre Lernfortschritte festzuhalten. Mit diesem Beobachtungsbogen geben Sie ihren Teilnehmerinnen und -teilnehmern ein Hilfsmittel dafür an die Hand. Der folgende Text ist ein Auszug aus: Strauch, A., Jütten, S., & Mania, E. (2009). Kompetenzerfassung in de...