Zeige 10 von 2170 Ergebnissen

  1. Leistungsmotivation und deren Bedeutung für das Lernen

    Leistung stellt für die Bereitschaft zu Lernen einen zentralen Anknüpfungspunkt dar. Denn die Qualität des Lernprozesses und des Lernergebnisses steht mit der Leistungsmotivation, sich Lernherausforderungen zu stellen, in Verbindung.Was es mit Leistungsmotivation konkreter auf sich hat und welche Relevanz diese für das Lernverhalten hat, thematisi...

  2. Wirkungsvolle Präsentationen für Kurse und Trainings gestalten

    Eine gute Präsentation gehört inzwischen zum Grundinventar vieler Kurse, Seminare oder Workshops. Abhängig von der Ausrichtung des Kurses, vom Kontext und Inhalt brauchen Lehrende für gute und passende Präsentationen visuelle Darstellungen. Auch zur Dokumentation von Ergebnissen und Inhalten sind die passenden methodischen Kompetenzen und Too...

  3. Handlungsanleitung
    Den Bann brechen

    Ein guter Einstieg ist elementar für die erfolgreiche Durchführung einer Weiterbildungsveranstaltung. Wenn sich die Teilnehmenden zu Beginn nicht um exakte Leistungen bemühen oder vorgegebene Verhaltensmuster befolgen müssen, kann Gelöstheit entstehen. Bewegung, Überraschung und Spannung sind weitere Mittel, Interesse und Motivation zu schaffen. ...

  4. Handlungsanleitung
    Kompetenzkarten für die Potenzialanalyse in der Migrationsberatung

    Der Einsatz der Kompetenzkarten ermöglicht eine erste Potenzialanalyse.Wofür kann man die Kompetenzkarten einsetzen? Ziel der Potenzialanalyse in der Migrationsberatung ist die Erstellung eines ersten Kompetenzprofils. Auf Grundlage der hier erworbenen Erkenntnisse folgt im Anschluss eine gezielte Beratung und ggf. eine vertiefende Kompetenzanalys...

  5. Datenschutz

    1. Allgemeines(1) Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist das Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen e.V.Heinemannstraße 12 – 1453175 BonnTelefon: 0228 / 3294-0E-Mail-Adresse: info@die-bonn.de Internet-Adresse: https://www.die-bonn.de (nachfolgend Anbieter genannt).&nb...

  6. Handlungsanleitung
    Fachreflexion

    Die Fachreflexion ist ein strukturiertes Angebot zur individuellen und kollektiven Orientierung der Lernenden im Lern-/Lehrprozess. Die Gruppe unterbricht das Weiterlernen, um Lernziele zu überprüfen, fachliche Lernentwicklungen zu erkennen, Lernerfolge, aber auch Lernschwierigkeiten festzuhalten.

  7. Handlungsanleitung
    Die Trotzburg: Für Kommunikation und Entscheidungsfindung sensibilisieren

    Die Trotzburg ist auch bekannt als "Die belagerte Stadt". Es ist eine spielerische Methode, um die Teilnehmenden für Kommunikation, Entscheidungsfindung und Gruppenverhalten zu sensibilisieren.

  8. Leistungsmotivation erkennen und für das Lernen nutzen

    Das Leistungsmotiv zeigt sich in zwei  grundlegenden  Verhaltenstendenzen:  Die  eine,  Erfolg  aufzusuchen  und  deren  Gegenspieler,  Misserfolg  zu  meiden. Weiter ist es von anderen Motivstrukturen der Macht und des Anschlusses abgrenzbar. Anhaltspunkte dazu, wie Motive im  Verhalten erkennbar sind  und wie Leistungsmotivation gefördert werden...

  9. Handlungsanleitung
    Marktplatz als Treffpunkt für Teilnehmende eines Kurses

    Die Methode Marktplatz kann als Einstieg in eine Bildungsveranstaltung unabhängig vom Kursthema durchgeführt werden. Jede Ecke im Raum bekommt eine Kategorie oder eine Frage zugewiesen, über die die Teilnehmenden ins Gespräch kommen.

  10. Handlungsanleitung
    Umfragen für Fortgeschrittene oder Datenschutzbewusste mit LimeSurvey

    Wer schon öfter Online-Umfagen gestaltet hat (z.B. mit Google Drive Formularen), kann sich an komplexere Umfrage-Tools wie das kostenlose Open-Source-Tool LimeSurvey wagen. Der Vorteil: Man kann dieses Tool selbst hosten, also sämtliche Daten auf dem eigenen Server speichern. Besonders bei kniffligen Themen, die individuell ausgewertet werden soll...