Susanne Witt
News
Kulturelle Bildungsorte neu betrachten

Logo nicht unter freier Lizenz
In der Online-Vortragsreihe findet eine institutionenbezogene Betrachtung unterschiedlicher kultureller Bildungsorte aus sozial- und geisteswissenschaftlicher Perspektive statt. Die jeweiligen Orte werden hinsichtlich ihrer aktuellen Relevanz und Positionierung diskutiert. Die von der GGS-Sektion „Bildung und Erziehung“ initiierte und organisierte Vortragsreihe findet online immer donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr via Webex statt.
Alle Termine auf einen Blick:

Screenshot (GGS Justus-Liebig-Universität Gießen, nicht unter freier Lizenz)
Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung – irgendwie hat jeder Mensch eine eigene Definition im Kopf. Die Definition lässt erahnen wie vielfältig Kulturelle Bildung tatsächlich ist. Dabei entwickeln sich das Handlungsfeld und Aktionsräume stetig weiter. Das Dossier hat zum Ziel diese Vielfalt nach und nach widerzuspiegeln, Zugänge aufzuzeigen und multimediale Lösungen vorstellen. Es
Lernort

Wo passiert Lernen? In einem zugigen, schlecht beleuchteten Klassenraum, in der Straßenbahn mit dem Buch auf den Knien, zwischen den unendlichen Buchreihen einer Bibliothek, in der App auf dem Smartphone – oder doch eigentlich nur im Kopf des Lernenden selbst? Auf die Frage nach dem Ort oder dem Raum des Lernens gibt es viele Antworten. Die interessantesten und wichtigsten für Weiterbildnerinnen und Weiterbildner fasst dieser Wissensbaustein zusammen.