Blog
8. September: Welttag der Alphabetisierung

Die UNESCO lenkt mit dem Weltalphabetisierungstag den Fokus der Öffentlichkeit auf die Bedeutung von Alphabetisierung und Erwachsenenbildung. Lesen und schreiben sind die Voraussetzungen, um gleichberechtigt wie selbstbestimmt am Leben teilzuhaben. Weltweit können etwa 758 Millionen Menschen nicht lesen und schreiben, in Deutschland zählt man circa 7,5 Millionen Menschen zu den funktionalen Analphabeten. Mit dem Welttag der Alphabetisierung macht die UNESCO jedes Jahr am 8. September auf das Thema und den aktuellen Entwicklungsstand aufmerksam. Jährlich vergibt die UNESCO anlässlich des Welttages Preise an innovative Alphabetisierungsprojekte.
Mit der Agenda "Bildung 2030" verpflichtete sich die Weltgemeinschaft im Jahr 2015 sieben fundamentale Bildungsziele zu erreichen. Darunter das Ziel bis zum Jahr 2030 den Erwerb ausreichender Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten für alle Jugendlichen und für einen erheblichen Teil der Erwachsenen sicherzustellen. Die UNESCO koordiniert die Agenda „Bildung 2030“.
Infobox
Publikationen:
- UNESCO (2016). Weltbildungsbericht – Bildung für Mensch und Erde: Eine nachhaltige Zukunft für alle schaffen(Kurzfassung) Abgerufen am 16.08.2017
- Die Vereinten Nationen hatten für den Zeitraum 2003 bis 2012 die Weltdekade der Alphabetisierung ausgerufen. Den Abschlussbericht finden Sie hier: United Nations (2013). Implementation of the International Plan of Action for the United Nations Literacy Decade Abgerufen am 16.08.2017
- UNESCO (2006). Weltbericht "Bildung für alle" 2006: Alphabetisierung weltweit. Deutsche Kurzfassung des Global Monitoring Report 2006: Literacy for Life. Abgerufen am 16.08.2017