Flipchart

In fast jedem Seminarraum steht ein Flipchart. Wer es schon mal benutzt hat, weiß um die Tücken beim Beschriften: Die ausliegenden Stifte sind alle nicht mehr zu gebrauchen, das Papier ist nach dem ersten Umblättern zu Ende und in den unteren Regionen muss man zum Schreiben auf die Knie. Trotzdem ist das Flipchart gerade aus der Erwachsenenbildung nicht wegzudenken, denn es ist vielfältig...
Mehr

Wetterkarte

Überprüfen Sie mit der „Wetterkarte“, wie die Stimmung in Ihrem Kurs ist: eher sonnig oder eher bewölkt? Diese Methode ist sehr vielseitig einsetzbar und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch.
Mehr

Kartenabfrage

Die Kartenabfrage ist eine Allround-Methode, die mit wenig Aufwand an Zeit und Material durchzuführen ist. Dabei kann mit einer Kartenabfrage zu vielen Fachthemen gearbeitet werden. Das Einzige, worauf Sie achten sollten, ist eine deutliche Handschrift.
Mehr

Wandspeicher

Mit dem „Wandspeicher“ können Sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihrer Veranstaltung die Gelegenheit geben, Ideen, Stimmungslagen und Fragen loszuwerden, die so in dem Moment nicht im Geschehen berücksichtigt werden können. Die Äußerungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden an der Wand „gespeichert“.
Mehr

Vernissage

Laden Sie Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein zu einer Vernissage. Ausgestellt werden Bilder, Plakate, Collagen oder auch Skulpturen, die die Lernenden selbst erstellt haben. Dabei kann ein Thema gewählt werden, dass in die Veranstaltung einführen soll oder auch Ergebnisse präsentiert. Die Vernissage ist eine vielseitig einsetzbare kreative Methode.
Mehr

So behalten Sie den Überblick: Ergebnissicherung

In problemorientierten Kursen sind Diskussionen oft unübersichtlich, der rote Faden geht verloren, Teilnehmende schweifen vom Thema ab oder wiederholen sich. Um die Komplexität zu reduzieren, kann es hilfreich sein, die Diskussion zu unterbrechen und eine Zwischenbilanz zu ziehen. Diese sollte in Stichworten auf einer Tafel oder Wandzeitung notiert werden. Die Moderatorin kann die Gruppe in...
Mehr

Memo-Schnecke

Die Memo-Schnecke zählt zu den Mnemo-Techniken. Sie hilft in allen Lernsituationen, bei denen es ums Auswendiglernen und Merken geht. Auf spielerische Art wird zum Beispiel das sonst als lästig empfundene Vokabellernen in der Memo-Schnecke umgesetzt. Kursleiterinnen und Kursleiter werden sicher auch andere Themen finden, bei denen sie die Memo-Schnecke einsetzen können.
Mehr

Mindmapping

Mit der Methode des Mindmapping kann man in ein Thema einsteigen, Ideen sammeln, Ergebnisse abfragen, Diskussionen anregen … und und und. Gerade bei komplexen Sachverhalten ist es sinnvoll, diese Methode der Visualisierung zu wählen, denn hier lassen sich Zusammenhänge herstellen und neue Ansätze erkennen. 
Mehr

Moderation mit Karten und Pinnwand

Pinnwand und Karten sind aus der Erwachsenenbildung kaum wegzudenken. Fast jeder moderne Seminarraum verfügt über eine Stellwand, auf der Karten aus dickem Papier in den unterschiedlichsten Farben und Formen für verschiedene Methoden angeordnet werden können. Hier werden die Grundlagen zum Umgang damit erklärt.
Mehr

Overheadprojektor

Der Overheadprojektor, auch Tageslicht- oder Arbeits-Projektor genannt, scheint angesichts der computerbasierten Präsentation, z. B. mit PowerPoint, heutzutage ins Hintertreffen geraten zu sein. Und doch hat er ähnlich wie die Tafel, das Pinnboard oder das Flipchart als Medium besondere Vorzüge, deren wichtigster wohl die Tatsache ist, dass es spontan eingesetzt werden kann. Der Gebrauch...
Mehr