Stationen des Lernens im Lernbiogramm

Mit dem Lernbiogramm können Lebensabschnitte und konkrete Lernsituationen in einer Lernberatung dargestellt werden. So werden Kompetenzen und Qualifikationen der lernenden Person ermittelt. Das Lernbiogramm kann mit der Beraterin oder allein ausgefüllt werden. Auch in informellen, alltäglichen oder lebenslaufspezifischen Situationen erworbene Kompetenzen werden hier sichtbar.
Mehr

Den persönlichen Lernweg verfolgen

Die Methode des „Lernwegs“ kann man wählen, um die Lernbiographie der Kursteilnehmenden zu klären oder in einer Beratung die Grundlage für das Gespräch zu schaffen. Der Text ist ein Auszug aus  Jörg Knoll (2008). Lern- und Bildungsberatung. Professionell beraten in der Weiterbildung. Bonn: W. Bertelsmann. S. 105.
Mehr

Kollegiale Beratung

Meist sind Rückmeldungen die einzige Möglichkeit zu erfahren, was und wie man künftig etwas noch besser machen könnte. Die kollegiale Kurshospitation ist eine Methode, den Kurs nachhaltig zu verändern. Das wichtigste ist die Kriterien gestützte Beobachtung des  Kurses mit anschließendem Feedback durch eine/n gleichgestellte/n Kolleg/en/in. 
Mehr

Geld ist nicht alles

Wenn Motivation und Ziele geklärt sind und sich die Weiterbildung als für den Teilnehmenden geeignet herausstellt, bleiben zwei Themenkomplexe übrig, die bearbeitet werden müssen, damit der Teilnehmende sich wirklich auf das Lernen einlassen kann: die Auswirkungen der neuen Situation auf die Familie und die finanzielle Absicherung in der Zeit, in der eine Weiterbildung stattfindet. Ziel...
Mehr

Mit Geld und Schulden umgehen lernen

Das private und soziale Umfeld wirkt in das Lernen und Lehren hinein, vor allem, wenn Probleme drücken. Klar ist, nicht alle Probleme können vor dem Antritt einer Weiterbildung geklärt werden. Für viele Klärungsprozesse braucht es zudem Vertrauen und Zeit. Insbesondere das Thema Schulden drückt viele erwachsene Lernende so sehr, dass ein Abbruch der Weiterbildung droht. Darum ist es...
Mehr

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

In diesem kleinen und praxisorientierten Band erläutern Dima Zito und Ernest Martin den „Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen.“ Das Buch trägt den Untertitel „Ein Leitfaden für Fachkräfte und Ehrenamtliche“ und das trifft es. Es wird erklärt, was ein Trauma ist, wie man traumatisierte Menschen erkennen kann und was man selbst tun kann. Das Buch birgt Handlungsalternativen...
Mehr

Werteradar: Wie kann ich intensiver nach meinen Werten leben?

Dieses Workbook unterstützt den Nutzer/ die Nutzerin darin, seine eigenen Werte zu erkennen und wie er danach leben kann. Außerdem hilft es zu  erkennen, ob man selbst nach seinen eigenen Werten lebt. Ziel des Workbook ist es, zum Beispiel in einem Beratungsprozess, sich der eigenen Werte bewusst zu werden.Die Autorin Alexandra Fahnenschreiber arbeitet als „Business Designerin und...
Mehr

Arbeit, Leben, Teilhabe ab 55

Beratende erhalten mit diesem Band ein bedarfsorientiertes Trainingscurriculum. Mit neuen Beratungszugängen zur Klientel der älteren Ratsuchenden richtet sich das Buch an Beratungsfachkräfte mit entsprechender Fachbildung und mindestens zweijähriger Beratungserfahrung in der beruflichen Weiterbildung, Arbeitssuche oder Ehrenamt.Der Praxisleitfaden trifft den Puls der Zeit. Durch die...
Mehr