Zeige 10 von 1189 Ergebnissen
-
Berufsbildungsgesetz
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt die Berufsbildung von der Vorbereitung über die Ausbildung bis zur Weiterführung in Fortbildung und Umschulung. Der Begriff „Weiterbildung“ fehlt im BBiG, welches nur für die Sonderformen der Fortbildung und Umschulung gilt.§ 1 Ziele und Begriffe der Berufsbildung(4) Die berufliche Fortbildung soll es ermögli...
-
Anerkennung informeller und non-formaler Kompetenzen
„Wenn aus Kompetenzen berufliche Chancen werden“ ist der Titel einer Studie, die die Bertelsmann Stiftung vorgelegt hat. Fähigkeiten und Wissen, die in formalen Bildungsgängen erworben werden, zählen bei der Arbeitsplatzsuche oft mehr als Kompetenzen, die Menschen informell in Beruf und Freizeit oder in einer non-formalen Weiterbildung erlangt hab...
-
Allianz für Aus- und Weiterbildung
Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften und Länder haben am 26. August 2019 eine neue Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet. Damit sollen möglichst alle Menschen einen qualifizierten Berufsabschluss erlangen, mit klarem Vorrang für betriebliche Ausbildung.Die Allianz versteht ...
-
Zentrale Online- und Datenplattform für die berufliche Weiterbildung
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) startet in Zusammenarbeit mit Tech4Germany die Entwicklung einer zentralen Online- und Daten-Plattform für die berufliche Weiterbildung. Ziel der Plattform ist es, weiterbildungsinteressierten Personen, Beschäftigten und Personalverantwortlichen in Unternehmen den Online-Einstieg in den Weiterbi...
-
Förderung beruflicher Weiterbildung vereinfacht
Das Förderverfahren für berufliche Weiterbildung durch die Agenturen für Arbeit wird für Arbeitgeber und ihre Beschäftigten vereinfacht. So kann ein Arbeitgeber einen gemeinsamen Antrag zur beruflichen Weiterbildung im Rahmen des technologischen Strukturwandels bei der Agentur für Arbeit stellen. Hierzu benötigt der Arbeitgeber das Einverständnis ...
-
Evaluierung des Bildungszeitgesetzes in Baden-Württemberg
Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) evaluierte die Erfahrungen von Teilnehmenden und Unternehmen bezogen auf Weiterbildungsteilnahmen nach dem Bildungszeitgesetz, welches 2015 beschlossen wurde. Das Bildungszeitgesetz gewährt Beschäftigten, die ihren Arbeitsschwerpunkt in Baden-Württemberg haben, einen Anspruch auf Bildungszeit an b...
-
Beruflich weiterbilden
Aktuell erlebt die Arbeitswelt mit der Digitalisierung eine große Weiterentwicklung, die sich in vielen Arbeitsschritten wiederfindet und Tätigkeitsfelder wie Kompetenzanforderungen durchdrängt und verändert. Entsprechend vielfältig sind die Maßnahmen, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an die neuen Herausforderungen heranzuführen und zu qual...
-
Kurse zur Weiterbildung recherchieren
Das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) ermöglicht es, Kurse zur beruflichen Weiterbildung zu recherchieren. Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen zum Deutschen Weiterbildungstag mit wb-web bietet Doris Hirschmann eine Informationsveranstaltung an, das IWWB für die eigene Arbeit kennenzulernen. Gegenseitiger Austausch während der Veranstaltung ist mö...
-
Weiterbildung mit Strategie
In einer Pressekonferenz am 27. September 2022 stellte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Neuigkeiten zur Entwicklung und Fortführung der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) vor. In einem neu veröffentlichten Updatepapier können die einzelnen ...
-
Bundesbildungsgesetze
In der Gesetzgebung des Bildungsrechts unterscheidet man zwischen Bundes- und Landesgesetzen. Auf Bundesebene regeln Gesetze die berufliche Aus- und Weiterbildung. Die allgemeine Weiterbildung fällt in die Zuständigkeit der Landesgesetzgebung.