Zeige 10 von 110 Ergebnissen
-
Sterben, Tod und Trauer als Themen der Erwachsenenbildung
Ohne Sterben und Tod gäbe es kein Leben. Die Trauer gehört dazu. Wir gehen unterschiedlich damit um und in unserer Gesellschaft werden diese Themen ungern angesprochen, auch wenn sie unsere ständigen Begleiter sind. Nicht selten erzeugen sie Unsicherheiten bei betroffenen Personen. Damit sollten und können diese Themen Gegenstand der Auseina...
-
Folge 4: Präsentieren, Visualisieren, Dokumentieren
Präsentieren, Visualisieren und Dokumentieren Inhalte schnell, einfach und ansprechend darstellen Folge 4 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" Langweilige Präsentationen und Handouts stellen nicht nur die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppen auf die Probe, sie geraten auch schnell in Vergessenheit. Wie Sie Ihre Präsentationen optis...
-
Sprechen wir über gesundheitliche Grundbildung
Die Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung Sachsen ALFAplus beim Sächsischen Volkshochschulverband e. V. lädt am 7. Mai 2025 zur Fachtagung "Alphabetisierung und gesundheitliche Grundbildung" nach Chemnitz ein. Der Fokus liegt auf Ernährung, Bewegung, psychischer Gesundheit und gesundheitlicher Vorsorge.Die Teilnehmenden erha...
-
Stadt - Land - Flucht
Wie geht es der Erwachsenenbildung im ländlichen Raum? Leidet sie unter geringen Teilnehmendenzahlen, zu wenig Trainer*innen oder geringer Finanzierung der Einrichtungen? Oder profitiert sie durch Zuwanderungen aus der Stadt aufgrund steigender Mietpreise, aktuellen Krisen oder dem Drang zurück zur Natur? Ergeben sich neue Chancen für die Erwachse...
-
Life Skills - die Zukunft der Erwachsenenbildung
Unter dem Titel "Life Skills - die Zukunft der Erwachsenenbildung?" findet am 23. und 24. September 2021 eine hybride Fachkonferenz von EPALE, der Agenda für Erwachsenenbildung und Erasmus+ statt. Die zweitägige Fachkonferenz wendet sich insbesondere an interessierte Personen und Organisationen aus der Erwachsenen- und Berufsbildung einschließlich...
-
Netzwerktagung OER in der akademischen Weiterbildung
Am 14. und 15. Dezember lädt das Projekt „OpERA“ ins Kulturzentrum PFL nach Oldenburg zur Netzwerktagung „Open Educational Resources in der akademischen Weiterbildung – Chancen und Herausforderungen“ ein. Die Tagung soll durch übergreifenden Austausch und Wissenstransfer einen Beitrag zur Verbreitung von offenen Bildungsmaterialien in der wissensc...
-
„Verkaufen – brauch ich doch nicht!“ Oder?
Der GABAL Frühjahrs-Impulstag in Göttingen am 4. Mai 2018 betritt „Neuland“. Wie können Weiterbildungs-Dienstleistungen im Internetzeitalter an Kunden verkauft werden? Die Frühjahrswerkstatt macht Trainer, Coaches und Berater als Weiterbildungs-Unternehmer/innen F.I.T. für den Weg zu ihren Kunden.Wie gewohnt mit lebhaftem Austausch, Networking – u...
-
Tücken beim Texten – Erfahrungen aus einer Schreibwerkstatt
Mit vier Kolleginnen aus der Stadtbibliothek Gütersloh nahmen wir an einer Schreibwerkstatt für wb-web.de teil, die Markus Franz im Auftrag der Deutschen Presseakademie leitete. Als Motto hat sich für mich herauskristallisiert: Herunter vom Olymp – weg von der akademischen hin zur einfachen, verständlichen Sprache!
-
Von Analog zu Digital
Wie bringe ich Teilnehmende online zum Mitmachen? Welche Methoden funktionieren digital wie analog? Wie gestalten wir die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer in Online-Sessions?Das eBook „Von Analog zu Digital“ hilft bei diesen Fragen. Es stellt bewährte Seminarmethoden vor und zeigt, wie sie sich online durchführen lassen. Unter der CC-BY (bzw...
-
Online-Publikationen „Finanzielle Grundbildung“ - DIE
Online-Publikationen „Finanzielle Grundbildung“ - DIEAuf dieser Seite finden Sie eine kleine Liste mit Online-Publikationen im Open Access. Eine ausführliche Literaturdatenbank mit Print- wie Online-Publikationen steht Ihnen auf der Projektseite Curve II (Curriculum und Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung zur Verfügung. ...