Zeige 10 von 1172 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Sterben, Tod und Trauer als Themen der Erwachsenenbildung

    Ohne Sterben und Tod gäbe es kein Leben. Die Trauer gehört dazu. Wir gehen unterschiedlich damit um und in unserer Gesellschaft werden diese Themen ungern angesprochen, auch wenn sie unsere ständigen Begleiter sind. Nicht selten erzeugen sie Unsicherheiten bei betroffenen Personen. Damit sollten  und können diese Themen Gegenstand der Auseina...

  2. Wissensbaustein
    Didaktische Reduktion

    Die Umwandlung komplexer Sachverhalte in verständliche Lerninhalte stellt eine Kernanforderung an Lehrende in der Vorbereitung und Durchführung von Lernangeboten dar. In vielen Bereichen nimmt – zum Beispiel durch Globalisierung oder technologischen Fortschritt – die Komplexität der zu vermittelnden Themen zu. Wie lassen sich relevante Inhalte aus...

  3. Blog
    Hybrid Lehren und Lernen

    Was bleibt von einem Jahr digitaler Weiterbildungsangebote? Seit fast einem Jahr besteht nur noch sehr eingeschränkt die Möglichkeit – wenn überhaupt –, Präsenzveranstaltungen durchzuführen. Für viele Lehrende und Teilnehmende war der Umstieg auf digitale Lehre ein Sprung ins kalte Wasser, für manch Lernenden die einzige Chance zur Teilhabe. Ausfa...

  4. Handlungsanleitung
    Gemeinsam Texte mit Google Docs erstellen

    Nutzung, Einsatzbereiche und FallstrickeUm gemeinsam einen Text zu verfassen, zum Beispiel im Rahmen eines Sprachkurses, braucht man nicht nur ein eingespieltes Team, sondern auch das richtige Werkzeug. Google Docs ist ein leistungsfähiges und dazu noch kostenfreies Werkzeug für genau diesen Zweck.Es erlaubt mehreren Personen, auf ein Dokument zuz...

  5. Erfahrungsbericht
    Kollaboratives Storytelling – über Hintergründe und Beispiele aus der Erwachsenenbildung

    wb-web unterhält sich mit Jürgen Pelzer (Goethe Universität in Frankfurt am Main) über Hintergründe und seine Erfahrungen beim kollaborativen Storytelling.  Was verbirgt sich hinter dem Begriff und woher kommt er? Wie und wo kommt Storytelling bei ihm zum Einsatz? Welche  Beispiele aus der Erwachsenenbildung gibt es, bei denen mit kollaborative...

  6. Handlungsanleitung
    Umfragen für Fortgeschrittene oder Datenschutzbewusste mit LimeSurvey

    Wer schon öfter Online-Umfagen gestaltet hat (z.B. mit Google Drive Formularen), kann sich an komplexere Umfrage-Tools wie das kostenlose Open-Source-Tool LimeSurvey wagen. Der Vorteil: Man kann dieses Tool selbst hosten, also sämtliche Daten auf dem eigenen Server speichern. Besonders bei kniffligen Themen, die individuell ausgewertet werden soll...

  7. Wissensbaustein
    Evaluation

    Ziel einer jeden Evaluation ist es, Gelungenes herauszufiltern und, wo notwendig, Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Verschiedene Zeitpunkte der Prüfung setzen dabei Akzente mit unterschiedlichen Blickwinkeln.

  8. Blog
    Digitale Grundbildung als Herausforderung für die Erwachsenenbildung

    Insbesondere in politischen Diskursen fallen immer wieder Begriffe wie „digitale Bildung“, „digitale Kompetenzen“ oder „digitales Lernen“ bis hin zu „digitale Exzellenz“ (vgl. Rede von Sven Volmering, CDU/CSU, am 27.03.2015). Der Begriffszusatz  „digital“ bleibt hier jedoch  unscharf. Was zeichnet eine „digitale Bildung“ aus? Haben wir es hie...

  9. Blog
    Webinar: Alphabetisierungsarbeit in der Praxis – Podiumsdiskussion

    Am 9.3.2017 fand eine Online-Podiumsdiskussion zum Thema Alphabetisierungsarbeit in der Praxis statt. Ehrenamtliche, die sich damit beschäftigen, Menschen, die entweder die lateinische Schrift nicht beherrschen oder auch noch nie in ihrem Leben eine Schule besucht haben, Lesen, Schreiben und die deutsche Sprache beizubringen, sprechen über di...

  10. Multimedial Zugänge ermöglichen

    Wenn die Interessierten nicht zur Kultur kommen können,  aber partizipieren möchten, dann muss die Kultur zu ihnen kommen. Die digitalen Medien  ermöglichen  Zugänge, Teilhabe und Kommunikation.   Aber auch im Präsenzangebot ergeben sich mittels der hier vorgestellten Inhalte vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzun...