Zeige 10 von 638 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Sichern Sie den Transfer mit der „zweiten Bühne“

    Bewegter Körper – bewegter Geist, 1000-fach gehört, Sie kennen das. Theoretisch. In Ihrer Trainingspraxis gelingt diese Bewegung nicht immer. Selbst wenn Ihr Training gut und aktiv läuft, bewegen sich Ihre Teilnehmenden nur dann gern, wenn es „in der Praxis“ ist, d.h. gezielt zum Thema oder zur Methode passt. Die Methode „zweite Bühne“ ist eine A...

  2. Handlungsanleitung
    Wofür die ganze Mühe: Sichern Sie den Transfer mit dem Transferkönig

    Ihr Training läuft heiter und aktiv. Ihre Teilnehmenden reflektieren inhaltsreich und mutig. Plötzlich „lesen“ Sie in den Gesichtern Ihrer Teilnehmenden „Fragezeichen“ oder „Angst“. Es scheint eine diffuse Angst vor der Wirklichkeit zu sein, der Umsetzung, es wird ernst! Die nächsten Schritte scheinen wahr zu werden. Sie interpretieren die Körper...

  3. Handlungsanleitung
    So erstellen Sie ein E-Learning-Storyboard

    Stehen die Inhalte, Medien und Methoden für Ihren E-Learning-Kurs fest, kann es an die Feinplanung gehen. Hilfreich ist dafür ein sogenanntes Storyboard, das ähnlich einem Drehbuch beim Film oder einem Bauplan funktioniert. Hier finden Sie Anregungen, wie Sie ein solches Storyboard gestalten.Die Erstellung des Storyboards ist ein kritischer Planun...

  4. Wissensbaustein
    Binnendifferenzierung

    In jeder Veranstaltung der Erwachsenen- und Weiterbildung finden Lehrende Menschen vor, die unterschiedliches Vorwissen, unterschiedliche Interessen und eine unterschiedliche Motivation für den Kurs oder das Seminar mitbringen. Mit standarisierten, für alle Teilnehmenden gleich gestalteten Inhalten und Lernzielen kommt man da als Lehrender nicht w...

  5. Folge 3: Nachhaltig lehren und lernen

    Nachhaltigkeit ist für die einen das Allheilmittel zur Beseitigung fast aller Probleme und für andere wiederum  ein Reizwort. Zu breit wird der Begriff gefasst und zu schwammig erscheint die Verwendung manchen Kritikern. Oftmals wird "nachhaltig" mit "langfristig", "effektiv" oder "verantwortungsvoll" gleichgesetzt. Ursprünglich stammt d...

  6. Handlungsanleitung
    Zusammen digital und interaktiv mit trember.me

    Ist man online mit anderen Menschen in Interaktion, fehlt manchmal die Flexibilität von face-to-face-Kommunikation. In einem echten Raum bilden mehrere Menschen schnell Gruppen, manchmal redet nur einer, hin und wieder sprechen auch alle gleichzeitig. Durch das Hinwenden zu bestimmten Personen oder mit Hilfe von räumlichem Abstand können wir ...

  7. Blog
    Ehrenamtliches Engagement stärken

    In diesem Beitrag wollen wir auf die Herausforderung des Personalmarketings für das Ehrenamt hinweisen und skizzieren, wie dieser Aufgabe im Rahmen eines projektorientierten Kurses nachgegangen werden kann. Denn das Ehrenamt leidet unter Nachwuchssorgen. Es wird eine Konzeption vorgestellt, die wir an der Hochschule Emden/Leer erprobt haben und we...

  8. Handlungsanleitung
    Meisterhafter Einsatz von Bildern, Animationen und Smart Art mit PowerPoint

    Trotz aller Kritik ist das Präsentationsprogramm PowerPoint immer noch das Visualisierungstool, das am häufigsten eingesetzt wird. Viele Lehrende haben ihre Inhalte überwiegend in diesem Format dargestellt, zudem gehört PowerPoint immer noch zur Standardausstattung der meisten Computer. Mit einigen einfachen und schnellen Handgriffen lassen sich b...

  9. Schwerpunkt: Störungen und Konflikte

    Aufmerksame, engagierte Teilnehmende, die den geplanten Ablauf der Veranstaltung mit ihren Beiträgen voranbringen - das wünscht sich jede Lehrende. Und fast jede weiß, dass dies ein selten erreichtes Wunschbild ist. Störungen und Konflikte gehören zum alltäglichen Kursgeschehen in der Erwachsenenbildung; angefangen von den Teilnehmenden, die ihre ...