Zeige 10 von 956 Ergebnissen
-
Caritas Bildungszentrum setzt auf Stabilität der Kursleitendengruppe
In diesem Video gibt Gudrun Schlosser, Koordinatorin der Freiwilligendeutschkurse für Asylwerberinnen und Asylwerber im Caritas Bildungszentrum Wien, Auskunft darüber, welchen Ansatz ihre Einrichtung bei der Organisation und Unterstützung der Freiwilligengruppe verfolgt, worin sie die besondere Qualität der Einrichtung erkennt und welches Entwick...
-
Eine hohe Bereitschaft und Motivation ist vorhanden
„Deutschunterricht für Flüchtlinge ist eine hochmotivierende und sehr befriedigende Tätigkeit“, sagt Gabi Portz-Wagner, Community Mitglied bei wb-web. Seit 2015 hat sie in unterschiedlichen Formen Deutsch unterrichtet. Hier berichtet sie von Ihren Erfahrungen mit der Zielgruppe.Ich arbeite als pädagogische Fachkraft an einem Gymnasium. 2015 bin...
-
Bewusstsein für Kompetenzen wecken
Kompetenz ist ein „Omnibusbegriff“ (Käpplinger & Reutter), in dem sich viele unterschiedliche Verständnisse von Kompetenz wiederfinden. Manche setzen Qualifikationen und Schlüsselqualifikationen dem Kompetenzbegriff gleich, manche fassen klassische Arbeitstugenden darunter. Nur bei wenigen Begriffen ist die Diskrepanz zwischen Alltagsverständ...
-
„Häppchenweise Deutsch“ lernen
Mit Häppchenweise Deutsch meldet sich das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) nach Buchstäblich fit und Food Literacy mit einem neuen Lernangebot für Deutsch als Zweitsprache (DAZ) zu den Themen Ernährung und Bewegung. Essen, Trinken und Bewegung sind nicht nur menschliche Bedürfnisse, die uns alle betreffen, sondern auch kulturelle Praktiken, die ...
-
Schwung in den Unterricht bringen
Schon im Präsenzunterricht mangelt es an Bewegung. Vor dem Bildschirm fallen viele in eine Zwangshaltung. Die Folge sind Konzentrationsmangel und schlechtere Lernergebnisse. Diese gilt es zu vermeiden. Der Blogbeitrag gibt Anregungen, wie Sie auch analogen sowie virtuellen Unterricht in Bewegung setzen können.Das Ziel ist es, die Konzentration hoc...
-
Ein besonderes Ehrenamt: Erwachsene lernen lesen und schreiben
Vier ehrenamtliche Kursleitende berichten über ihre Erfahrung mit Alphabetisierungkursen für Asylsuchende und geben ihre Empfehlungen und Tipps weiter. Worauf achten sie besonders? Gerti Duma, eine ehrenamtliche Kursleiterin beantwortet diese Fragen zusätzlich in einem Video-Interview. Was in allen Gesprächen durchklingt: es ist eine extrem sinnst...
-
„Buchstäblich fit“ – Schriftspracherwerb mit allen Sinnen
Die Speisekarte lesen, einen Kassenbon kontrollieren oder Abfahrtszeiten im Fahrplan heraussuchen: für die meisten eine Selbstverständlichkeit, aber eine große Hürde für Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben. Um sie thematisch in ihrem Alltag abzuholen und ihren Schriftspracherwerb zu verbessern, eignen sich die Themen Es...
-
Lehren/Lernen
Unter dem Menüpunkt Lehren/Lernen finden Sie Informationen zu unterschiedlichen didaktischen Ansätzen sowie zu Grundbegriffen des Lernens. Sie können sich zum Beispiel informieren über Didaktik und Methodik aber auch über Lernwiderstände, Lernstile und Motivation.
-
Recht in der Weiterbildung
In diesem Dossier möchten wie Sie durch den Irrgarten der Rechtsfelder in der Bildungsbranche leiten. Dieser enthält zum einen vielfältige Fördermöglichkeiten von Bildungsangeboten sowie gesetzliche Regelungen rund um Ihre Tätigkeit in der Lehre. Die Themenauswahl geht auf die Wünsche der Lehrenden aus unserer Nutzerumfrage zurück.Das Dossie...
-
Tipps für ein gutes Lernsetting
Um erfolgreiches Lernen in der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten zu ermöglichen, ist nicht nur ein für die Lernende relevanter, interessanter und nützlicher Lerninhalt bedeutsam. Auch ein gutes Lernsetting trägt dazu bei, dass Lernen gelingt und Lernbarrieren und Widerstände kaum eine Chance haben. Der Gestaltung des Lernsettings sollten Sie...