Zeige 10 von 956 Ergebnissen
-
Bewegungsphasen einbauen
Es ist nicht nur reichlich ermüdend, den ganzen Tag zu sitzen, es gibt inzwischen eine Vielzahl an Studien, die den positiven Zusammenhang zwischen Bewegung und Lernen untermauern. Bewegungen, die unmittelbar mit dem Lernen verknüpft werden, unterstützen das Behalten, z.B. pantomimisches Nachvollziehen von Bewegungen beim Sprachenlernen („I ...
-
Strategie für ein Gespräch mit schwierigen Teilnehmenden
Die „10 Tipps zum Umgang mit schwierigen Teilnehmenden“ sucht jeder Lehrende vergeblich. Schon die Etikettierung als „schwieriger Teilnehmender“ ist würdig, hinterfragt zu werden. So kritisch man den Begriff auch sieht, ist er zumindest allgemein verständlich. Auf der Basis der Idee der vier Ebenen – Sachebene, Appellebene, Beziehungsebene und Sel...
-
3. Biennale Validation of Prior Learning
Am 7. bis 8. Mai 2019 findet im dbb forum in Berlin die 3. Biennale unter dem Motto “Making policy work – Validation of Prior Learning for education and the labour market” statt. Die VPL Biennale ist die internationale Plattform für Politiker, Praktiker, Bildungsexperten und weiterer Stakeholder, die sich mit Anerkennung von Kompetenzen beschäftig...
-
World Wide Weiterbildung - Fachtagung nimmt Inklusion in den Blick
Am 22. Februar 2024 laden der Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V. und die Supportstelle Weiterbildung (QUA-LiS NRW) zur vierten Fachtagung "WW-Weiterbildung“ nach Soest ein. Inklusion steht bei dieser Präsenztagung auf der Agenda. Die Veranstaltung bietet wissenschaftlichen Input, spannende Praxisbeispiele und Gelegenheiten zum Austausch, ...
-
Future Skills für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland gerät zunehmend unter Druck. Zukunftskompetenzen wie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien sind nur einige, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Der 4. dialog-Raum am 15. November 2024, 09.30 – 13.30 Uhr bietet Gelegenheit z...
-
Teilnehmende leiten im Seminar unplanbar mit – was tun? Hilfe bietet die Themenzentrierte Interaktion (TZI)
Das Konzept der Themenzentrierten Interaktion bietet zwar nichts Neues, dennoch ist es eine gute Grundlage für die Arbeit mit Gruppen. Viele Lehrende sind dem Konzept schon begegnet, allerdings nicht immer bewusst. Karin Hater, die TZI seit zehn Jahren praktiziert, stellt im Gespräch mit wb-web einige praktische Möglichkeiten der Anwendung von ...
-
Werkzeuge zur Kursgestaltung
"Lachen ist gesund und Lächeln macht erfolgreich." - Ein Lächeln entspannt nicht nur die Gesichtsmuskeln, sondern es öffnet auch die Tür für einen erfolgreichen Kurs. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie EDV unterrichten oder einen Entspannungskurs geben. Das Lächeln gehört in jeden Werkzeugkoffer für eine gelungene Veranstaltung.
-
Welche Formen der Lernzielkontrolle gibt es?
In der Erwachsenenbildung sind anders als in der Schul- und Hochschulbildung Leistungsüberprüfungen oft nicht üblich. Trotzdem haben Lernende und Lehrende immer mal wieder das Bedürfnis, zu wissen, wo sie in Bezug auf den individuellen Lernerfolg stehen und welche Potenziale es gibt. Hier werden einige Formen und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. ...
-
Informations-E-Mail 2/2023
Archivierte Informations-E-Mail 2/2023Liebes Mitglied der wb-web-Community, Sie erinnern sich? In der letzten Informations-E-Mail gab es einen Entdeckungsspiel: Zwei Beiträge wurden in der Mail durch ChatGPT generiert. Wer diese Beiträge findet, sollte mit einem Buchpreis belohnt werden. Aber entweder ist die KI wirklich an dieser Stelle über...
-
Methoden
Wie sag ich‘s meinen Teilnehmenden? Ob französische Grammatik oder Grundlagen der Buchführung: Inhalte können mit unterschiedlichen Methoden vermittelt werden. Was verbirgt sich hinter „aktivierenden Methoden“ und was ist das besondere an Anfangssituationen? Hier erklären wir grundlegende Methoden, zum Beispiel Gruppenarbeit, Rollenspiel und Le...