Zeige 10 von 956 Ergebnissen

  1. News
    Werkstatt digitale Formate startet in Kürze

    In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. bietet die Supportstelle Weiterbildung in QUA-LiS NRW die Qualifizierung „Werkstatt Digitale Formate“ an. Die im Mai 2022 startende Qualifizierungsreihe zur Digitalisierung in der Weiterbildung richtet sich an hauptamtlich pädagogische M...

  2. News
    Von Angebotsplanung, Social-Media und EULEn

    Was haben Angebotsplanung, Social-Media und EULEn gemeinsam? Sie sind Themen der Veranstaltungsreihe Werkstatt Digitale Formate (WEF). Im August und September 2022 finden weitere Veranstaltungen der diesjährigen WDF statt. Die WDF ist eine Qualifizierungsreihe, die die Supportstelle Weiterbildung der QUA-LiS NRW in Kooperation mit dem Deutschen In...

  3. News
    digital & teilbar - EPALE Barcamp

    Mit einer bunten Mischung aus Barcamp, Workshops und Projektemarkt lädt EPALE Sie ein, das Thema „Mit OER Bildung kreativ und sicher gestalten“ am 04.+05.03.2020 zu erkunden. Die Veranstaltung findet am Institut für Lern-Innovation in Fürth statt. Beim Projektemarkt können Sie Ihr Projekt oder fertige OER vorstellen, in Workshops mit Lego offene L...

  4. Handlungsanleitung
    Moderationsmethode für Lehrende

    Die Moderationsmethode kann zur Problem- und Ideenfindung, Problemlösung sowie zur Vorbereitung von Entscheidungen eingesetzt werden. Der  Moderator  hilft  der  Gruppe,  eigenverantwortlich  zu  arbeiten  und  Lösungen für ihre Fragen oder Probleme zu finden. Er beteiligt sich nicht inhaltlich, sondern ist nur für die Methode verantwortlich. Er f...

  5. Handlungsanleitung
    UPCYCLING

    Aus alt mach neu.Kunst aus Abfallprodukten oder (scheinbar) nutzlosen Stoffen – so könnte das Thema Upcycling heißen. Dabei müssen es nicht zwingend Fundstücke aus der Straßenschlucht oder von dem Waldweg sein, es können auch Reste aus dem Haushalt verwendet werden.In zehn Schritten zum eigenen Kunstwerk:Idee für Kunstwerk entwickeln (Kann auch sp...

  6. Handlungsanleitung
    Fachwissen von Teilnehmenden miteinbeziehen

    Ein Teilnehmerreferat ist ein kurzer Vortrag, der von einem Teilnehmer oder einer Teilnehmerin übernommen wird. Das kann in Form eines Vortrags oder einer Teilnehmergeschichte sein, die sich auf vorbereitete Aufgaben, Schreibunterlagen oder Visualisierungsmedien beziehen. Sie können Ihren Teilnehmenden so die Gelegenheit geben, ihr Fachwissen...

  7. Lernerfolg: kontrolliert und motiviert zum Ziel

    Lernerfolg motiviert, zeichnet aus, gibt Auskunft, macht sichtbar, kontrolliert und überprüft. Lernerfolg wirkt sich auf die Lernenden genauso aus wie auf Lehrpersonen und das Umfeld der Kursbeteiligten: Gründe genug, Lernerfolg erkennen, einschätzen und sichtbar machen zu wollen. Dabei ist Lernerfolg gar nicht so leicht zu beschreiben. Jeder ...

  8. Wie lassen sich Teilnehmende zum Lernen motivieren?

    Wer etwas bewirken und verändern möchte, hat beste Voraussetzungen, motiviert zu lernen. Aber kann man Erwachsene eigentlich zum Lernen motivieren? Wie entsteht Motivation und was können Lehrende tun, um Motivation zu beeinflussen? Antworten und Vorschläge für Ihre Kurspraxis finden Sie in diesem Lernpfad. Hier geht´s zum Lernpfad: Wie lassen ...

  9. Warum Lernziele nicht nur für die Kursplanung relevant sind und wie sie transparent gemacht werden

    Bei der Kursplanung sind die Ziele, die mit einem Training oder einem Kurs erreicht werden sollen, von großer Bedeutung. Sie sind die Grundlage, von der Inhalte und Methoden abgeleitet werden. Aber was hat es mit den Lernzielen genau auf sich und warum sind sie auch für die Lernenden wichtig? Wie kann ich Ziele für meine Lernenden transparent ...