Zeige 10 von 537 Ergebnissen

  1. Fallbeispiel
    So kann man eine Stunde "flippen"

    Anhand eines Seminars zum Thema Nachhaltigkeit sollen die konkreten Herausforderungen in der Umsetzung eines Flipped Classroom-Konzeptes gezeigt werden. Sie können daran sehen, wie schwierige Situationen gemeistert werden und worauf sie bei der Durchführung achten sollten.

  2. Erfahrungsbericht
    „Besser ist, man fängt mit etwas an, was man gut kann …“

    wb-web: Herr Leuchter, bitte stellen Sie sich kurz vor. Was sind Ihre Schwerpunkte bei der IHK? Bernd Leuchter: Ich arbeite bei der IHK Köln im Bildungszentrum und entwickle und vermarkte dort Zertifikatslehrgänge vor allem für Fach- und Führungskräfte für die Wirtschaft. Das sind Lehrgänge wie die Trainerausbildung, Kurse für Coachs, Mediation, V...

  3. Blog
    Zum Umgang mit Fach- und Berufssprache(n) im Kontext der Flucht

    Neben der Alltagssprache taucht in Deutschkursen für Geflüchtete immer wieder die Frage auf, Bereiche zu thematisieren, die mit ihrem erlernten Beruf, absolvierten Studium oder bereits ausgeübten Beruf zusammenhängen. Es wird der Wunsch nach einer Beschäftigung mit Fach- oder Berufssprache signalisiert. Ähnliche Signale zeigen sich auch am...

  4. Informations-E-Mail 1/2023

    Archivierte Informations-E-Mail 1/2023Liebes Mitglied der wb-web-Community, neues Jahr, neue Entwicklungen im Bildungsbereich? Aber ja! Seit der letzten Informations-E-Mail von wb-web gab es ein Thema, das wohl an kaum jemanden vorbei ging. Die Frage, ob und wie Künstliche Intelligenz Bildungsangebote berührt, ist mit der Veröffentlichung von...

  5. Blog
    Gestern noch Präsenz-, heute Onlinekurs

    Das "Quick and Dirty" - Konzept von Nele Hirsch: In ihrem Blogbeitrag beschreibt die Autorin verschiedene Möglichkeiten und Methoden, schnell und möglichst unkompliziert  Workshops oder Kursangebote umzustellen.In ‘normalen Zeiten’ gehört das Angebot von Präsenz-Workshops mit zu meinen häufigsten Tätigkeiten. Meist handelt es sich um eintägige B...

  6. Handlungsanleitung
    Mit Etherpads den Einstieg ins kollaborative Schreiben meistern

    Etherpads sind ein sehr guter Einstieg in die internetbasierte Zusammenarbeit: Auch ohne Vorkenntnisse kann jede und jeder mitmachen. Etherpads sind im Wesentlichen selbsterklärend und sehr flexibel einsetzbar – und machen Spaß. Im Folgenden ist beschrieben, wie Sie und Ihre Teilnehmenden von der Nutzung profitieren können.

  7. Checkliste
    Ist BYOD für meinen Unterricht geeignet? Woran vor dem Einsatz zu denken ist.

    Die Möglichkeit klingt verlockend: statt auf den Computerraum der Bildungseinrichtung zu setzen, müssen die Teilnehmenden einer Veranstaltung nur in ihre Taschen greifen und das eigene digitale Gerät ihrer Wahl hervorziehen, um an Online-Quizzes teilzunehmen, Fakten zu recherchieren oder gemeinsam Produkte wie Texte, Videos oder Hörstücke zu prod...

  8. Überblick Lernpfade

    Diese alphabetische Liste aller Lernpfade dient einer ersten Übersicht über die Inhalte des EULE Lernbereiches. Eine strukturierte Darstellung nach Themengebieten und eine Schlagwortsuche finden Sie nach dem Einloggen im EULE Lernbereich.

  9. News
    Unboxing AI for AE

    Die Lernressource von erwachsenenbildung.at basiert auf der gleichnamigen Weiterbildungsreihe. Teilnehmende hatten hierbei die Chance, KI-Tools in Webinaren zu testen, kritisch zu reflektieren und neue Potenziale für ihre Arbeit zu entdecken. Die zehn Module der KI-Serie stehen nach Abschluss dieser als OER-Lernressource weiterhin zur Verfügung. L...

  10. Handlungsanleitung
    Think-Pair-Share

    Die Methode "Think-Pair-Share" ist den kooperativen Lernmethoden zuzuordnen. Frei übersetzen könnte man sie so: "Nachdenken (alleine) - austauschen (zu zweit) - (mit-)teilen (in der Großgruppe)“.