Zeige 10 von 150 Ergebnissen
-
Lernen Sie das GRETA PortolioPlus kennen
Im Projekt GRETA wurden Instrumente und Verfahren entwickelt, mit denen Lehrende ihre Kompetenzen anerkennen und weiterentwickeln können. Seit 2018 wird ein so genanntes Anerkennungsverfahren von Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung angeboten. Dazu zählt das PortfolioPlus. Doch was ist das genau und wie funktioni...
-
Selbstlernkurse der Werkstatt Digitale Formate
Im Rahmen der Qualifizierungsreihe "Werkstatt Digitale Formate" der QUA-LiS NRW wurden zwei Selbstlernkurse entwickelt, die ab sofort online zur Verfügung stehen. Der eine Kurs behandelt das Thema Mediendidaktik, der andere widmet sich digitalen Werkzeugen. Beide Kurse werden technisch über die Plattform Moodle zur Verfügung gestellt, sind ko...
-
Web-2.0-Anwendungen im Online-Gruppenlernen
Zur Rolle der Online-Moderation Dieser Beitrag von Dr. Birgit Lutzer widmet sich den Besonderheiten der virtuellen Seminarform „Online-Gruppenlernen“. Am praktischen Beispiel des Online-Angebots „Marketing für Weiterbildner“ im Rahmen des Fernstudiengangs Erwachsenenbildung des Distance & Independent Studies Center der TU Kaiserslautern wird g...
-
Gemeinsam geht leichter als einsam – Netzwerken in wb-web
Im Interview erklärt die Netzwerkexpertin Petra Polk, warum sie den Austausch über Online-Communities so wertvoll findet. Der Mehrwert – so sagt sie – liegt darin, dass man sich dort weiterbilden kann, man als Expertin oder Experte wahrgenommen wird und Netzwerken vielfältige Möglichkeiten zu neuen Kontakten und Kooperationen bietet. Sie beschreib...
-
Die Netiquette – Eine Vorlage für Regeln zur legalen und fairen Kommunikation
Im Internet herrschen raue Sitten? Im Gegenteil: Die meisten Menschen legen in den sozialen Netzwerken besonderen Wert auf guten Umgang miteinander, denn “das Internet vergisst nichts”. Gleichzeitig ist das Internet ein Ort der Begegnung und Kommunikation, und ein Ort, der sich hervorragend für die Weiterbildung eignet. Daher brauchen besonders Le...
-
Individuelle Fortschritte festhalten im Lerntagebuch
Regelmäßige Einträge in ein Lerntagebuch sollen den Lernenden helfen, Lernsituationen zu reflektieren. So können sie sich einen Überblick verschaffen, wieviel sie schon gelernt haben oder auch, wo noch Lücken bestehen. Sind Lernende nicht mit dem Erstellen eines Lerntagebuches vertraut, sollte der Kursleiter oder die Kursleiterin Anregungen geben,...
-
Anschlusslernen: Was muss ich über meine Teilnehmenden wissen?
Mithilfe dieser Checkliste können Sie überprüfen, ob die Lerninhalte an das vorhandene Wissen der Teilnehmenden anschließen.Erwachsene verfügen – mehr noch als Kinder – über neuronale Netzwerke, die zugleich Wissensnetze, Deutungsmuster, Emotionsmuster sind. Erwachsene nehmen also nur das sensorisch und kognitiv wahr, was in diese Muster passt.All...
-
Lehrmethoden für BNE
Sind Sie auf der Suche nach Lehr- und Lernmethoden für co-kreatives und aktionsorientiertes Lernen? Dann könnte die Transformative Teaching Toolbox genau das Richtige für Sie sein. Sie ist eigens dazu entwickelt worden, das Thema Nachhaltigkeit so einfach wie möglich in das eigene Lehrgeschehen integrieren zu können.Herzstück der Toolbox ist die M...
-
Digital Competencies for Staff in Adult Education
Vom 1. bis zum 4. Dezember 2019 findet ein von der NA beim BIBB organisiertes Kontaktseminar in Köln statt. Das Thema des englischsprachigen Kontaktseminars lautet „Digital competencies for staff in adult education“. Bewerbungsschluss ist der 27.09.2019.Wer kann sich bewerben?Bewerben können sich Interessierte, die in der Erwachsenenbildung tätig ...
-
Wiederholung und Vertiefung von Gelerntem
Wenn in einem Seminar oder Kurs Wissen weitergegeben werden soll, lohnt es sich, Methoden anzuwenden, durch die das Wissen wiederholt oder vertieft werden kann. Die Methode, die diese Handlungsanleitung beschreibt, nutzt dafür das Interview.