Zeige 10 von 134 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Forumtheater – ein Rollenspiel

    Die Methode des politischen Rollenspiels geht auf Augusto Boal zurück und wird auch als „Theater der Unterdrückten“ bezeichnet. Die Methode bietet keine vorgefertigte Lösung, sondern eine Auseinandersetzung mit einer konkreten Situation, es ist eine Probe, Analyse und Suche (vgl. Boal 2009). Der brasilianische Regisseur, Theaterautor und -theoreti...

  2. Handlungsanleitung
    Drei Stühle für unterschiedliche Betrachtungsweisen

    Diese Kreativitätsmethode geht auf Robert B. Dilts zurück und lässt sich sowohl mit Gruppen als auch mit Einzelpersonen durchführen. Es geht darum, ein Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Um diese unterschiedlichen Rollen – Realist, Träumer und Kritiker – deutlich zu machen, kann man drei Stühle nutzen, die für diese unterschie...

  3. Blog
    Digitale Selbstverteidigung

    Thorsten Stockner legte  am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz seine Masterarbeit vor. In dieser beschäftigt er sich mit dem Schutz der Privatheit als aktueller Herausforderung der Erwachsenen- und Weiterbildung. Sein Ziel war es "zu einem  grundlegenden Verständnis von Datenschutz für di...

  4. Blog
    Wie kann man Kompetenzen erwerben? Die Zukunft des Lernens Folge 4

    Kompetenzen basieren, anders als Wissen, auf eigenen Erfahrungen. Deshalb können Kompetenzen nicht vermittelt werden, sondern nur selbstorganisiert – in neuartigen, offenen und realen Problemsituationen kreativ handelnd – erworben werden. Werner Sauter, Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissenschaftlicher Leiter der Blended ...

  5. Blog
    #digital_global: Materialien für die Grundbildung

    Sind Sie Lehrer*in für Grundbildung oder Bildner*in im Globalen Lernen oder der politischen Bildung und suchen Bildungsmaterial in Einfacher Sprache? Im Projekt #digital_global entwickelt das F3_kollektiv Methoden für die politische Grundbildung. Die Open Educational Resources (OER) zum Thema Digitalisierung können frei für Präsenz- und Online-Wor...

  6. News
    Mutig handeln! - Planspiel zu Antisemitismus

    Die Zentralstelle für Politische Jugendbildung im DVV entwickelte in Kooperation mit der   Planspielagentur „CIVIC GmbH – Institut für Internationale Bildung“  speziell für den vhs-Kontext ein Planspiel zum Thema „Antisemitismus im Alltag“. Ziel ist es, dem in der Gesellschaft vorkommenden Antisemitismus entgegenzuwirken. Teilnehmen...

  7. Buchvorstellung
    Ich, Wir & Digitalität. Ethik in der Lehre

    Die Ethik des Digitalen gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Transformation und damit auch in der Bildung. Die Publikation basiert auf der gleichnamigen Ringvorlesung des Programms „Digital Skills der Züricher Hochschule der Künste" aus dem Jahr 2023. Ziel ist es, „Technologie und Gesellschaft zu verbinden und kritisch zu hinterfragen“ (Blume &am...

  8. Handlungsanleitung
    Mit der Lernkonferenz Eigenverantwortung fördern

    Durch die Lernkonferenz soll das eigenverantwortliche und selbstgesteuerte Lernen der Teilnehmenden gefördert werden. Die Lernenden erhalten die Möglichkeit, über ihr eigenes Lernen zu reflektieren und gleichzeitig lernen sie, ihre Lerninteressen zu formulieren und sich dafür einzusetzen. Und der Bezug zur Heterogenität? In der Lernkonferenz hat d...

  9. Buchvorstellung
    Unterricht digital

    Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools

  10. Buchvorstellung
    Digiversity

    Digiversity ist ein Handbuch, welches Trainer*innen Inspirationen bietet und sie dabei unterstützt, Kompetenzen für eine demokratische Kultur durch non-formales Online-Lernen bei Lernenden aufzubauen. Entstanden ist die Idee dazu während der Corona-Pandemie, als viele Formate in den digitalen Raum überführt werden mussten. Es bietet praxiserprobte...