Zeige 10 von 202 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Das Kommunikationsquadrat

    Wie können Menschen miteinander reden, so dass sie einander auch verstehen? Eine wichtige Frage für Kursleiter und Dozentinnen. Antworten auf diese Frage liefert unter anderem die Kommunikationspsychologie. Eines der bekanntesten Modelle stammt von dem Psychologen Friedemann Schulz von Thun. Sein auch als “Vier-Ohren-Modell” oder “Nachrichtenquadr...

  2. Handlungsanleitung
    Punktabfrage

    Die Punktabfrage ist eine effektive Methode zur Abfrage eines Feedbacks von Seiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Damit können Sie Ihre Veranstaltung evaluieren und einen Abschluss finden oder auch eine Diskussion anregen.

  3. Handlungsanleitung
    Ampel-Feedback

    Das Ampel-Feedback ist eine Methode, die eingesetzt wird, um die Meinung aller Teilnehmenden zu einer bestimmten Fragestellung in Erfahrung zu bringen. Das Ampel-Feedback lässt sich neben dem Abfragen von Meinungen, Haltungen und persönlichen Sichtweisen auch für gemeinsame Entscheidungen oder Klärungsprozesse nutzen. Der Vorteil dieses Verfahrens...

  4. Blog
    Weniger wert mit „schlechter Bleibeperspektive"?

    „Wir sagen heute "auf Wiedersehen" zu Laith. Er kann ab nächster Woche einen Integrationskurs besuchen.“ „Oh, schön! Ich auch?“ „Nein. Laith kommt aus dem Irak. Er hat eine gute Bleibeperspektive. Du kommst aus Gambia. Du musst leider auf die Entscheidung im Asylverfahren warten.“Eine Situation wie sie immer wieder in einem ehrenamtlichen bzw. ...

  5. News
    Webinare für Coaches

    Inspirierende Diskussionen mit Experten zu Coaching-Themen will die neue Webinar-Reihe von RTC-Online bieten. RTC ist der Roundtable Coaching, die Interessengemeinschaft der größten und wichtigsten deutschsprachigen Coachingverbände; ihm gehört etwa der Berufsverband für Training, Beratung und Coaching BDVT an. Bei den Online-Diskussionsabenden ha...

  6. Folge 1: Gesetzliche Rahmenbedingungen auf EU-, Bundes- und Landesebene

    Besteht in Deutschland ein Rechtsanspruch auf (Weiter-)Bildung? Die Antwort auf diese Frage lautet „Nein“, wenn man im Grundgesetz nach einem Recht auf Bildung sucht. Je nach Inhalt und Zielgruppe eines Bildungsangebots gibt es für Bildungsinstitutionen, Lehrende und Lernende verschiedene Ansprechpartner bei der Europäischen Union und auf Bun...

  7. Handlungsanleitung
    Die Bedürfnisse der Gruppe ermitteln

    Situationen im Kurs können sich derart entwickeln, dass die Kursleitung in eine scheinbar unlösbare Lage gerät. Die Teilnehmenden haben bezüglich der Gestaltung der Bildungsveranstaltung, der Termine o.  Ä. andere Vorstellungen als die Lehrkraft. Ein erster Schritt der Lehrkraft ist es nun, eine gelungene Arbeitsphase im Gruppenprozess sicher...

  8. Checkliste
    Wie integriere ich „Störer“ in meinen Kurs?

    Zu Beginn eines Seminars werden höchst selten Konflikte ausgetragen. Aggressive Impulse Einzelner sind zu diesem Zeitpunkt vor allem auf das Bedürfnis zurückzuführen, die unbekannte Situation schnell zu strukturieren und sie zu kontrollieren. Dennoch fallen manchmal bissige Bemerkungen oder skeptische Kommentare, und Verbesserungsvorschläge werden...

  9. Handlungsanleitung
    Wo und wie finde ich Open Educational Resources?

    Im Internet gibt es unzählige Materialien für den Bildungsbereich. Immer mehr davon sind sogenannte Open Educational Resources (OER), die die Bearbeitung und Weitergabe ausdrücklich erlauben. Dieser Artikel erklärt verschiedene Möglichkeiten und Wege, wie Lehrende OER finden können. Bei den einzelnen Schritten dieser Handlungsanleitung werden konk...

  10. Handlungsanleitung
    Lernziele richtig definieren

    Die Lernziele sind meist nicht identisch mit den Lerninhalten. Aus der Vermittlung von Wissen resultiert z. B. noch keine Veränderung der Einstellungen oder Verhaltensweisen. Viele Ziele der Bildungseinrichtungen sind sehr anspruchsvoll, aber so vage, dass unklar bleibt, wie sie verwirklicht werden sollen, z. B. „Umweltbewusstsein“, „Empathie“, „K...