Zeige 10 von 825 Ergebnissen
-
Verbände Kulturelle Bildung
Verbände "Kulturelle Bildung"
-
Kurzfragebogen zur Studie "Monitor Digitale Bildung"
Das mmb Institut benötigt noch Unterstützung für den „Monitor Digitale Bildung“. Für eine aussagekräftige Auswertung fehlen noch Einschätzungen zum didaktischen Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung.Hier geht es zum Kurz-Fragebogen: www.mmb-institut.de/survey/monitor-wb-lehrende-kr.htm Die Umfrage dauert etwa 7-10 Minuten. Einige Train...
-
Arbeitsbedingungen in der Grundbildung im Fokus
Was brauchen Dozierende, um professionell und dauerhaft in der Grundbildung zu arbeiten und was benötigen Einrichtungen, um Lehrtätigkeiten im Feld attraktiv zu gestalten? Das Forschungsprojekt „Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung“ (DRAG) der Universität zu Köln und der Ludwig-Maximilians-Universität München beschäftigt sich in diese...
-
Umfrage zur Lage der wissenschaftlichen Weiterbildung
In der neuen Befragung der TU Dortmund soll ein Lagebild zur wissenschaftlichen Weiterbildung an deutschen Hochschulen erstellt werden. Dieses baut auf die Untersuchung der „Lehr-Motivation von Dozentinnen in der wissenschaftlichen Weiterbildung“ für Entwicklungsprojekte im Bund-Länder-Wettbewerb auf. Die Initiatoren Prof. Dr. Uwe Wilkesmann und D...
-
Bildungsanbieter als Akteure digitalen Wandels
Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt bedeutet für die Bildungsanbieter, dass sie selbst Akteure des digitalen Wandels werden. Dies ergibt sich aus den Antworten auf eine Befragung des Wuppertaler Kreises unter seinen Mitgliedsunternehmen. Der Wuppertaler Kreis e.V. – Bundesverband betriebliche Weiterbildung ist der Verband der führenden Weit...
-
Future Skills für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland gerät zunehmend unter Druck. Zukunftskompetenzen wie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien sind nur einige, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Der 4. dialog-Raum am 15. November 2024, 09.30 – 13.30 Uhr bietet Gelegenheit z...
-
Was müssen Weiterbildner können?
Auf diese Frage liefert die Umfrage des wbmonitor 2014 interessante Antworten. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Thema Personalgewinnung. Ergebnis: Weiterbildungsanbieter schauen bei der Rekrutierung ihrer Lehrkräfte primär auf Softskills, erst danach auf fachliche oder pädagogische Qualifikationen. In der Erwachsenen- und Weiterbildung entscheide...
-
Informations-E-Mail 3/2022
Archivierte Informations-E-Mail 3/2022
-
Wie glaubwürdig sind Informationsportale für Sie?
Mit einer aktuellen Studie des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Kooperation mit e-teaching.org, wb-web und dem Deutschen Bildungsserver soll erhoben werden, wie SIE das Angebot von wb-web nutzen, um sich über Bildungsthemen zu informieren. Wir freuen uns, wenn Sie sich die Zeit nehmen, an der Umfrage teilzunehmen.Betrachtet wird unter ...
-
Überwiegend gute Stimmung in der Weiterbildung
Das Wirtschaftsklima in der Weiterbildungsbranche war auch im Jahr 2018 deutlich positiv. Insbesondere für Betriebe tätige Weiterbildungsanbieter berichten von einer hervorragenden wirtschaftlichen Stimmung. Dagegen hat sich bei Einrichtungen, die vor allem für die Arbeitsagenturen beziehungsweise Jobcenter tätig sind, das Wirtschaftskli...