Zeige 10 von 293 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Kollaboratives Storytelling – aus der Praxis der politischen Jugendbildung

    wb-web unterhält sich mit dem Studienleiter Anselm Sellen (Europahaus Marienberg) über seine Erfahrungen mit kollaborativem Storytelling in der politischen Bildungsarbeit.  Wie und wo kommt Storytelling bei ihm zum Einsatz? Und welche Rolle spielen dabei digitale Medien? Worin besteht eigentlich der Mehrwert beim kollaborativen Storytelling?  ...

  2. Handlungsanleitung
    Erfolgskontrolle und Leistungsmessung

    Ein Test ist ein Verfahren zur Auswertung des Unterrichts: Erfolgskontrolle und Leistungsmessung. Der Test soll möglichst präzise über die Lernfortschritte der Teilnehmenden Auskunft geben.  Die Handlungsanleitung  beschreibt unterschiedliche Formen von Tests. 

  3. Linkliste
    Wo finde ich nützliche Infos zu Binnendifferenzierung?

    Wo finde ich nützliche Infos und Material zu Binnendifferenzierung?Dafür lohnt es, den Blick ein wenig über den Horizont der Erwachsenenbildung zu weiten. Es sind insbesondere die Ausbildung und die Schule, wo Binnendifferenzierung lebendig und aktuell diskutiert wird. Wir haben eine kleine Zusammenstellung für Sie gemacht:Forschungsnetzwerkstatt ...

  4. Handlungsanleitung
    Partnerinterview und Partnervorstellung

    Partnerinterviews sind beliebt für die Kennenlernphase. Wir zeigen hier Varianten auf, die möglich sind – mit und ohne Partner oder Partnerin. Je nachdem, welches Ziel Sie mit der Methode verfolgen (lockeres Kennenlernen untereinander oder erste Hinweise auf Interessen und Vorerfahrungen) empfehlen wir unterschiedliche Varianten.

  5. Handlungsanleitung
    Moderation mit Karten und Pinnwand

    Pinnwand und Karten sind aus der Erwachsenenbildung kaum wegzudenken. Fast jeder moderne Seminarraum verfügt über eine Stellwand, auf der Karten aus dickem Papier in den unterschiedlichsten Farben und Formen für verschiedene Methoden angeordnet werden können. Hier werden die Grundlagen zum Umgang damit erklärt.

  6. Buchvorstellung
    Digiversity

    Digiversity ist ein Handbuch, welches Trainer*innen Inspirationen bietet und sie dabei unterstützt, Kompetenzen für eine demokratische Kultur durch non-formales Online-Lernen bei Lernenden aufzubauen. Entstanden ist die Idee dazu während der Corona-Pandemie, als viele Formate in den digitalen Raum überführt werden mussten. Es bietet praxiserprobte...

  7. Handlungsanleitung
    Usability - damit es mit den Nutzern klappt

    Der englische Begriff Usability steht für Gebrauchstauglichkeit. Er bezeichnet die Eignung eines Produkts bei der Nutzung: Können die Benutzer in einem bestimmten Kontext die vorgegebenen Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend erreichen?In Bezug auf E-Learning-Angebote bezieht sich Usability auf1. überindividuelle Konstanten wie Gesetze d...

  8. Handlungsanleitung
    Fragen stellen und zum Fragenstellen ermuntern

    Fragen eröffnen die Welt von Teilnehmenden und für Teilnehmende: Durch sie können Sie einerseits Informationen einholen und andererseits die Aufmerksamkeit lenken. Gute Fragen zu stellen gehört als eine Technik zu fast allen Aktionsformen.Die Handlungsanleitung erläutert die Wichtigkeit von Fragen und gibt Tipps für hilfreiche Fragestellungen und ...

  9. Handlungsanleitung
    E-Learning in der Erwachsenenbildung

    Unter E-Learning werden Lehr-Lern-Szenarien verstanden, die digitale bzw. internetgestützte Medien zur Übermittlung, Präsentation und Bearbeitung von Lerninhalten verwenden und in denen unabhängig von Ort und Zeit zwischenmenschliche Kommunikation stattfindet.Die Handlungsanleitung  beschreibt wie sich E-Learning umsetzen lässt.  ...