Zeige 10 von 1089 Ergebnissen

  1. MILLA - „Modulares Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle“

    Der Arbeitskreis Zukunft der Arbeit in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion stellte das Konzept unter dem Titel „Die Weiterbildungswende“ am 5. November 2018 auf der Bundesvorstandsklausur der CDU in Berlin vor. Der in vielen Foren daraufhin aufbrandende Diskurs um das "Für und Wider" zeigt die verschiedenen Perspektiven und Blickwinkel, aus denen da...

  2. Handlungsanleitung
    Flipped lernen im Rahmen von Online-Bildungsangeboten

    Als Flipped (oder auch ‘Inverted’) Classroom wird meist eine Methode bezeichnet, bei der die Erarbeitung von Lerninhalten einer gemeinsamen Lernphase vorgeschaltet wird. Auf diese Weise kann die lernende Person sie in ihrem eigenen Tempo gestalten. In der gemeinsamen Lernphase ist dann Raum für Fragen, Übungen und Austausch. Das Prinzip funktionie...

  3. Erfahrungsbericht
    Lernen in Gruppen eröffnet Freiräume für Entwicklung

    Sich selbst als starke Persönlichkeit zu erleben und sich als solche in eine Gruppe zu integrieren – das gelingt in Lernprozessen oftmals leichter als im Arbeitsleben. Gerade deshalb ist das Arbeiten und Lernen in Gruppen auch in der Weiterbildung – nicht nur mit Geringqualifizierten – wichtig. Denn mancher, der zurückhaltend erscheint, entwi...

  4. Sieht so das Lernen der Zukunft aus? Teil 2

    Jede und jeder kann gratis, von überall aus und zu beliebiger Zeit bei und mit den Besten der Welt studieren – mit dieser Verheißung sind die Massiven Offenen Online-Kurse (MOOCs) um das Jahr 2012 herum angetreten. Seitdem haben Erfolge und Pleiten deutlich gemacht, was von dieser Verheißung in der beruflichen Wirklichkeit bleibt. Jörn Lo...

  5. Blog
    Kompetenz zählt - Die Zukunft des Lernens Folge 1

    Personalisiert und kompetenzorientiert, so sollte das Lernen in Zukunft aussehen, sagt Werner Sauter, Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH.  Was genau personalisiertes und kompetenzorientiertes Lernen ist, erläutert er in einer achtteiligen Blogreihe für wb-web.  Der erste ...

  6. Linkliste
    Glossare zur Erwachsenen- und Weiterbildung

    Begriffe in Bildungsinhalten unterliegen einem steten Wandel. Manche werden neu definiert, viele erweitert im Zuge der Digitalisierung, die selbst viele neue Begriffe in den Berufsalltag der Erwachsenen- und Weiterbildung beisteuert.Die folgenden Online-Glossare geben einen Überblick über Begrifflichkeiten: Glossare mit Creative-Commons-Lizen...

  7. News
    Lernen im Alter

    Kann Lernen im Alter das Gehirn „verjüngen“? Dieser Frage gingen Neurowissenschaftler an der Bochumer Ruhr-Universität nach. Alte Menschen können Dinge nicht mehr so gut wahrnehmen wie jüngere. Durch Training und Lernen kann dies allerdings verbessert werden, konnten die Forscher beobachten. Fraglich war allerdings, ob durch Training und Lern...

  8. Blog
    Fünf Prinzipien kompetenzorientierten Lernens - Die Zukunft des Lernens Folge 5

    In der fünften Folge dieser Bogreihe formuliert Werner Sauter  fünf Prinzipien für ein personalisiertes Lernen, das optimal auf den selbstorganisierten Erwerb von Kompetenzen ausgerichtet ist. Dabei folgen die Prinzipien dem Leitspruch „Handeln kann man nur handelnd erlernen“, wie er von Diethelm Wahl  geprägt wurde. Sauter ist Professor für ...

  9. Blog
    Twitter hilft beim Lernen

     „Lernen mit Twitter“ – dieser Titel hat mich als begeisterte Twitter-Nutzerin auf dem vhs barcamp in Hamburg direkt neugierig gemacht. Also saß ich in der Session von Andrea Brücken, die dieses Thema auf die barcamp-Agenda gebracht hatte. Zwei Jahre lang hat sie in einer Community auf Twitter gelernt, richtig gute Sketchnotes zu zeichnen. Begonne...