Zeige 10 von 207 Ergebnissen
-
Digitale Grundbildung als Herausforderung für die Erwachsenenbildung
Insbesondere in politischen Diskursen fallen immer wieder Begriffe wie „digitale Bildung“, „digitale Kompetenzen“ oder „digitales Lernen“ bis hin zu „digitale Exzellenz“ (vgl. Rede von Sven Volmering, CDU/CSU, am 27.03.2015). Der Begriffszusatz „digital“ bleibt hier jedoch unscharf. Was zeichnet eine „digitale Bildung“ aus? Haben wir es hie...
-
Podcast
In der Podcastreihe potenziaLLL kommen Lehrende und Mitarbeitende aus Weiterbildungseinrichtungen sowie Forschende mit wb-web ins Gespräch. Sie als Publikum erhalten Informationen und Wissenswertes aus erster Hand und können sich von der Begeisterung und Motivation der Akteure für aktuelle Diskurse anstecken lassen. Mit potenziaLLL leistet wb-we...
-
Geld ist nicht alles
Wenn Motivation und Ziele geklärt sind und sich die Weiterbildung als für den Teilnehmenden geeignet herausstellt, bleiben zwei Themenkomplexe übrig, die bearbeitet werden müssen, damit der Teilnehmende sich wirklich auf das Lernen einlassen kann: die Auswirkungen der neuen Situation auf die Familie und die finanzielle Absicherung in der Zeit, in ...
-
Fest, flüssig, überflüssig? Wissen und Bildung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
Mit der Vorstellung von ChatGPT Ende 2022 wurde die Diskussion um Künstliche Intelligenz neu befeuert. Welche Auswirkungen haben derartige Systeme auf die Menschen und die Gesellschaft? Und was bedeutet des für das Bildungswesen? Wird es überflüssig, sich Lern- und Bildungsbemühungen auszusetzen, wenn zukünftig KI meine Fragen beantwortet und Prob...
-
Qualitätsentwicklung als Kontextsteuerung von Lernen
Dass sich die direkte Lehr-Lern-Interaktion mit Qualitätsmanagementsystemen nicht direktiv durchsteuern lässt, sorgt manchmal für Enttäuschung. Dabei belegt dieser Umstand vor allem, dass der Gegenstand des Lernens und Lehrens in seiner Eigenlogik ernst genommen und nicht durch Formalisierungen entmündigt wird. Was QM-Modelle leisten können und wi...
-
Konflikte
Wenn ein Teilnehmer zu spät zum Unterricht kommt, kann das eine Störung sein. Ein punktuelles, einmaliges Ereignis, das den Lehr-Lernprozess nicht langfristig beeinträchtigt. Kommt er permanent ohne Begründung zu spät zum Unterricht, bekommt dies eine konfliktträchtige Dimension, die der Bearbeitung bedarf. Der Umgang mit Konflikten gehört zu den...
-
Der Lernprozess im Portfolio
Ein Portfolio ist eine Mappe, in der bestimmte Dokumente gesammelt und geordnet werden. Im Bildungsbereich bezeichnet es eine Zusammenstellung von Dokumenten, die entweder einen Lernprozess oder die Lernbiographie bzw. Ausschnitte aus der Lernbiographie einer Person abbilden. Anhand der Zusammenstellung von Zeugnissen, Zertifikaten, Teilnahmebesch...
-
Unser Gehirn, Spiegelneuronen und die Rekonstruktion von Wirklichkeiten
Grundlagen und Praxisempfehlungen für die Erwachsenenbildung von Horst Siebert – Teil 1Heiterkeit, Achtsamkeit, Konstruktivismus – das sind nur einige Grundlagen für erwachsenenpädagogisches Wissen, die Horst Siebert empfiehlt. wb-web traf den emeritierten Professor der Erwachsenenbildung 2015 in Kaiserslautern auf dem Symposium Ermöglichungsdida...
-
Lernziele und Lernergebnisse
„In diesem Kurs lernen Sie …“ – eine gängige Formulierung bei der Ankündigung von Veranstaltungen der Erwachsenenbildung. Die Teilnehmenden sollen erfahren, was sie aus dem Kurs, den sie besuchen, mitnehmen. Der Lehrende kann anhand von festgesteckten Lernzielen seine Kursplanung vornehmen, Inhalte und Methoden auswählen und eventuell überprüfen, ...
-
Blogs für Lehrende
Blogs sind aus dem Internet nicht mehr weg zu denken. Modeblogs, Beautyblogs, Heimwerkerblogs, Tech-Blogs, Spieleblogs, Veganblogs, es gibt kaum ein Thema ohne eigene Blogszene. Und neben den zahlreichen privaten und halbprivaten Blogs, hat inzwischen fast jedes Unternehmen einen Blog-Bereich auf der Firmen-Website. Was aber ist eigentlich ein Blo...