Zeige 10 von 230 Ergebnissen

  1. Forschung quergelesen
    Grundbildung meets Digitalisierung: Digitalkompetenz ist nicht Digitalkompetenz

    Viele Menschen tun sich schwer mit dem Leben im Digitalen und den dazugehörigen Anforderungen, Anwendungen und Möglichkeiten. Digitalkompetenz ist deshalb in aller Munde und oft stehen technische Erfordernisse im Mittelpunkt, die notwendige Lese- und Schreibfähigkeiten werden dabei gerne vergessen oder als selbstverständlich vorausgesetzt – doch d...

  2. Blog
    KlimaFood

    KlimaFood ist ein IN FORM-Projekt (11/20 bis 12/23), welches eine klimafreundliche und gesundheitsfördernde Ernährungsbildung von vulnerablen Gruppen durch verschiedene zielgruppenorientierte Aktionen fördert. Vermittelt werden alltagspraktisches Wissen und Kompetenzen, die in der eigenen Lebenswelt direkt angewendet werden können. Umgesetzt wird ...

  3. Erfahrungsbericht
    Ermöglichungsdidaktik praktisch umsetzen (Teil 2)

    Im ersten Teil des Erfahrungsberichts zum WIFI-Lernmodell LENA erklärt Frau Czachs die Grundlagen des auf Basis der Ermöglichkeitsdidaktik entwickelten Modells. Lernbegleiter ist das Stichwort für die Lehrenden, Selbststeuerung das für die Teilnehmenden. Im zweiten Teil des Berichts geht es um ein konkretes Beispiel aus dem Seminargeschehen und di...

  4. Blog
    Was uns verbindet, was uns unterscheidet. Das Personal der Berliner Volkshochschulen

    Mit dem vorliegenden Beitrag geht die Reihe „Volkshochschulen in Berlin“ der Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin e. V. in die zweite Runde. Sie spürt Fragen nach, die die Beschäftigungssituation an Volkshochschulen insgesamt und in Berlin im Besonderen in den Fokus rücken. Die Formatvielfalt reicht von sachlichen Auseinanders...

  5. Handlungsanleitung
    Lernziele formulieren leicht gemacht

    In dieser Handlungsanleitung erfahren Sie, wie Sie je nach der Art des Lernziels – aus dem kognitiven, dem psychomotorischen oder dem affektiven Bereich – sinnvolle Lernzielformulierungen erstellen.  

  6. Forschung quergelesen
    Wie mit Hilfe von Blogs das Lernen in einem Kurs verbessert werden kann

    Blogs sind ein verbreitetes und beliebtes digitales Werkzeug, zum Beispiel um Ergebnisse in einem Kurs gemeinsam zu erarbeiten oder das Erlernen von Schriftsprache um eine kreative Methode zu erweitern. Inzwischen gibt es eine Reihe von Studien, die sich mit dem Einsatz von Blogs in Lehr- und Lernszenarien auseinandersetzen. Doch verbessern Blogs ...

  7. Handlungsanleitung
    Jeder will etwas anderes

    Heterogenität in den Lern-/Lehrsituationen der Erwachsenenbildung ist normal. Schon allein die Lernvoraussetzungen variieren massiv, geschweige denn die oftmals differenten Bedürfnisse und Erwartungen an das Kursgeschehen. Störungen und Konflikte scheinen damit vorprogrammiert. Doch wie ist es möglich, das Lehren und Lernen so zu gestalten, dass i...

  8. Fallbeispiel
    Wenn das Rollenspiel zum Ernstfall wird

    Rollenspiele bieten sich an, wenn es darum geht, Arbeitssituationen zu simulieren und dies möglichst realitätsgerecht. Schwierig kann es aber werden, wenn die kommunikativen und rhetorischen Kompetenzen ungleich zwischen den Rolleninhabern verteilt sind und sich der eine Lernende vom anderen vorgeführt fühlt. Bahnt sich ein Konflikt an? Wann i...

  9. Blog
    Zum Umgang mit Fach- und Berufssprache(n) im Kontext der Flucht

    Neben der Alltagssprache taucht in Deutschkursen für Geflüchtete immer wieder die Frage auf, Bereiche zu thematisieren, die mit ihrem erlernten Beruf, absolvierten Studium oder bereits ausgeübten Beruf zusammenhängen. Es wird der Wunsch nach einer Beschäftigung mit Fach- oder Berufssprache signalisiert. Ähnliche Signale zeigen sich auch am...

  10. Blog
    Language for Work - ein europäisches Netzwerk

    Arbeit spielt eine zentrale Rolle im Leben von Erwachsenen, insbesondere von Zugewanderten. Arbeit ermöglicht ihnen, sich ein neues Leben aufzubauen. Sie ist zudem ein Schlüssel zur Integration. In der modernen Arbeitswelt sind Kommunikation und Sprache zentrale Bestandteile der Arbeit für alle Beschäftigen, in allen Branchen und auf allen Positio...