Zeige 10 von 432 Ergebnissen
-
Digitale Mindmaps – Drei Dienste für Brainstorming und Themenstrukturierung
Ein Thema und viele Gedanken, die sich darum sammeln – das sind die Grundelemente von Mindmaps. Seit etwa 30 Jahren sind sie aus vielen Bereichen für Brainstorming und zur anschließenden Themenstrukturierung nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile gibt es dafür verschiedene digitale Tools, von kostenlos und browserbasiert bis hin zu komplexen Anwen...
-
Reflexion mithilfe von Mini-Podcasts
Wie können neue digitale Medien in den Kursverlauf eingebunden werden? Mit Mini-Podcasts gestalten Karsten Lucke und Anselm Sellen Auswertungsrunden mit Teilnehmenden: In besonderer Weise gelingt es mit den Mini-Podcasts Erlebtes zu verarbeiten und abstrakte Prozesse im Sprechen zu strukturieren. Im Interview stellen sie die Methode vor. ...
-
Datenschutz: Was Lehrende zum Umgang mit personenbezogenen Daten in der digitalen Welt wissen müssen
Was müssen Dozentinnen und Dozenten beachten, wenn sie mit personenbezogenen Daten umgehen? Was sind personenbezogene Daten und wo fallen sie an? Diese Handlungsanleitung beschreibt Situationen, in denen Lehrende auf den Datenschutz achten müssen und listet auf, was dabei zu berücksichtigen ist.
-
Storytelling in Präsentationen
Bildschirmpräsentationen sind praktisch, manchmal aber auch für den Zuhörenden sehr ermüdend, nämlich dann, wenn einfach nur interessante Fakten interessanten Fakten folgen. Dabei haben viele Vortragende spannende Dinge zu erzählen, die sie oft nicht optimal „verpacken“. Hier werden Strategien für einen ansprechenderen Aufbau vorgestellt, die helf...
-
10 nützliche Such- und Werkzeugfunktionen von Google
Google – das gilt vielen schon als Synonym für die Websuche. Im Alltag von Weiterbildnerinnen und Weiterbildnern bietet Google eine hilfreiche Ansammlung von Werkzeugen. In dieser Handlungsanleitung werden relativ unbekannte Funktionen von Google-Diensten vorgestellt. Gegliedert ist diese Auflistung in die Bereiche „Websuche“, „Bildersuche“ und „A...
-
Kollaboratives Projektmanagement in der Cloud
Wenn mehrere Personen an einem Projekt zusammenarbeiten, dann handelt es sich um kollaboratives Projektmanagement (lat. co- = „mit-”, laborare = „arbeiten”). In seiner erweiterten Form kommen die Personen aus unterschiedlichen Institutionen oder Unternehmen und arbeiten ortsunabhängig zusammen. Ziel ist, das zu realisierende Projekt gemeinsam zu b...
-
Informations-E-Mail 1/2023
Archivierte Informations-E-Mail 1/2023Liebes Mitglied der wb-web-Community, neues Jahr, neue Entwicklungen im Bildungsbereich? Aber ja! Seit der letzten Informations-E-Mail von wb-web gab es ein Thema, das wohl an kaum jemanden vorbei ging. Die Frage, ob und wie Künstliche Intelligenz Bildungsangebote berührt, ist mit der Veröffentlichung von...
-
Informations-E-Mail 6/2022
Archivierte Informations-E-Mail 6/2022
-
Themenlandkarte
Viele Geflüchtete wünschen sich mehr Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache. Ehrenamtliche leisten hier wichtige Beiträge und sorgen für ein Mehr an Miteinander. Spannende Wege Deutsch zu lernen hat in den letzten Wochen das Projekt “Sprachbegleitung einfach machen” vorgestellt. Die nun zum Abschluss des Projekts entwickelte interaktive...
-
Präsentieren, Visualisieren, Dokumentieren
Präsentieren, Visualisieren und Dokumentieren sind die Grundpfeiler in jedem Kurs, Seminar oder Workshop. Abhängig von der Ausrichtung des Kurses und vom Inhalt, brauchen Lehrende hierfür die passenden methodischen Kompetenzen und Tools ebenso wie eine gewisse Souveränität der Anwendung derselben, damit sie sich dann auf das Inhaltliche konzentrie...