Zeige 10 von 2332 Ergebnissen
-
BNE - Leitfäden für die Praxis
Im Rahmen des Projekts „Professionalisierung und Qualitätsentwicklung – Support für die Praxis der außerschulischen BNE-Bildungsarbeit“ veröffentlichte der Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. zwei Broschüren. Das Projekt knüpft damit an den Diskursen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Denn Bildung wird eine bedeutende Rolle be...
-
Offene Bildungsmaterialien in der Erwachsenenbildung
Seit mehr als zwei Jahrzehnten haben wir mit dem Internet ein mächtiges Werkzeug zur Hand. Nie war die Verfügbarkeit von Wissen größer, nie das Teilen einfacher, schneller und weitreichender. Ironischerweise ist es heute für Lehrende trotzdem schwieriger, ihrer Tätigkeit nachzugehen. Die Erfindung des „geistigen Eigentums“ verbreitete sich rasant ...
-
Überblick „Sprachbegleitung einfach machen!“
Das Dossier bot 120 Artikel in 10 Wochen, untergliedert in sechs Themenblöcke: Einstieg ins Ehrenamt – Deutsch von Anfang an – Berufssprache – Alphabetisierung – Wortschatztraining – Gute Materialien. In diesem Rückblick werden die Beiträge nach anderen Kriterien zusammengefasst.Grundsätzliches zur Sprache DeutschWenn man sich mit "Deutsch lehren"...
-
Von jetzt auf gleich in die Erwachsenenbildung
Die wenigsten planen den direkten Weg in die Erwachsenenbildung. Hier sind die verschiedenen Lebens- und Berufswege und ihre Beschreibungen immer wieder spannend und aufschlussreich. Tatjana Wanner sprach mit Gudrun Trentinaglia, die seit fast 40 Jahren in der Erwachsenenbildung aktiv ist – und nicht nur das. wb-web: Wie sind Sie eigentlich E...
-
Forschungsschwerpunkt: Senioren
Forschungsschwerpunkt: SeniorenDie nachfolgenden Links geben einen Überblick über die Forschungsaktivitäten zur Seniorenbildung diverser Universitäten und ihre Projekte und Praxisbezüge. Gerne nehmen wir auch weitere Aktivitäten auf. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Redaktion. Darüber hinaus können Sie Forschungsprojekte in die Forschungslandka...
-
Der Gold-Standard für Texte als OER
Textformen als OER sind weit verbreitet. Welche Besonderheiten es bei diesem Format gibt, welche Werkzeuge die Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Texten als OER unterstützen und worauf bei der Lizenzierung zu achten ist, beschreibt Henry Steinhau für OERinfo.
-
Der Gold-Standard für Präsentationsfolien als OER
Es ist gängige Praxis, Vortragsfolien weiterzugeben, zu remixen und sie neu zu veröffentlichen. Durch welche Maßnahmen es möglich ist, Präsentationsfolien unter dem bestmöglichen, dem Gold-Standard für OER, zu erstellen und zu veröffentlichen, das beschreiben Lambert Heller, Nele Hirsch und Jöran Muuß-Merholz.
-
Der Gold-Standard für Videos als OER
Videos sind ein weit verbreitetes Format, das man sehr gut auch als OER veröffentlichen und bereitstellen kann. Voraussetzung dafür ist, dass sie unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt werden und damit eine Nachnutzung und Weiterbearbeitung möglich ist. Wie Videos optimal als OER erstellt und geteilt werden können, beschreibt Blanche Fab...
-
W-Fragen zur Methodenwahl in der Erwachsenenbildung
Die Frage „Wer lernt was warum wozu wann wo wie womit?“ dieser Checkliste, dient der Anregung, über die Zielgruppe, die Lerninhalte, die Motivation der Teilnehmenden, den Zweck und die Form der Veranstaltung nachzudenken. Zu jeder W-Frage sind hilfreiche Unterpunkte vorhanden. Die Antworten darauf geben Hinweise dazu, welche Methoden in der Verans...
-
Gemeinsam Poster für den Sprachunterricht erstellen
Eine Sammlung von Ideen für die Erstellung von Postern und Plakaten im DaF/DaZ-Sprachunterricht mit Geflüchteten Poster sind eine tolle Möglichkeit, den gemeinsamen Unterrichtsraum zu dekorieren und zu personalisieren und gleichzeitig Lernstoff neu zu erarbeiten oder zu wiederholen. Diese Handlungsanleitung liefert Ideen für verschiedene Arten v...