Zeige 10 von 1083 Ergebnissen
-
15 Quellen für kostenlose Seminarmaterialien
15 Quellen für kostenlose Seminarmaterialien Seminarmaterialien sollen relevant sein, aktuell, spannend für die Teilnehmenden und den Dozentinnen und Dozenten möglichst die Arbeit erleichtern. Das sind große Ansprüche, zumal jede Lernsituation individuell ausgestaltet sein will. Wo lassen sich qualitativ hochwertige Materialien finden, die den A...
-
Wann bei CC0 der Urheber genannt werden muss
Wer sein Werk unter der Creative-Commons-Lizenz CC0 veröffentlicht, erlaubt die (kommerzielle) Verwendung, Bearbeitung und das Teilen seines Inhalts ohne Nachfrage. Die regulären CC0-Lizenz enthält keine weiteren Bedingungen wie etwa eine Namensnennung. Urheber oder Rechteinhaber erklären quasi, auf etwaige Rechte an ihrem Werk vollständig zu verz...
-
Glossar der Begriffe im Wandel
Die digitale Beschleunigung seit 2020 hat zu einer intensivierten und ausdifferenzierten Onlinepraxis in der Erwachsenenbildung geführt. Traditionelle Praktiken des Lehrens und Lernens mussten sich verändern, und dementsprechend sind Begriffe zu ihrer Bezeichnung in Bewegung geraten. Der Beitrag von Birgit Aschemann und Chiara Russ-Baumann wurde a...
-
Ein Instagram Leitfaden für pädagogische Fachkräfte
Was muss ich eigentlich beachten, wenn ich Instagram für die Kommunikation in meinem (medien)pädagogischen Projekt nutzen möchte? Wer sich diese Frage auch schon einmal gestellt hat, findet nun Antworten in dem Handlungsleitfaden Instagram der Medienwerkstatt Potsdam. Viele Jugendliche sind auf Instagram unterwegs. In medienpädagogische...
-
Lassen Sie sich inspirieren: Kunst und Kultur als OER
Gerade mit offenen Daten im Bereich von Kunst und Kultur entstehen neue und inspirierende Werke. Museen und Online-Sammlungen stellen Digitalisate immer häufiger zur freien Nutzung bereit und laden dazu ein, aus den offenen Daten neue Projekte zu erschaffen. Das Team OERinfo listet in dem Beitrag Möglichkeiten zur Nutzung von Werken au...
-
Handeln reflektieren mit dem Modullogbuch
Wie können Lehr-Lern-Prozesse effizient reflektiert werden? Wer viel unterrichtet, dem bieten sich viele Eindrücke als Grundlage für Verbesserungen. Oftmals gehen die Vorsätze in der Fülle von Aufgaben und unterschiedlichen Veranstaltungen unter. Das Logbuch für Lehrende hilft weiter.
-
Digitale Literatur zu Grundlagen & Grundfragen von offenen Bildungsmaterialien
Digitale Literatur zu Grundlagen und Grundfragen von offenen BildungsmaterialienDie nachfolgend aufgeführte und kommentierte Literatur dient dem weitergehenden Selbststudium zum Thema offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER). Neben der Relevanz für das Thema OER war deshalb die Online-Verfügbarkeit der Texte maßgebliches Auswahl...
-
In fünf Schritten zum OER-Fachexperten
Mit dem Projekt „OER-Fachexperten“ standen wir vor der Aufgabe, einen offenen Onlinekurs über OER für Trainerinnen und Trainer zu erstellen. Statt das Rad neu zu erfinden – das heißt in dem Fall schon wieder (zweifellos gute) Lernmaterialien zu Open Educational Resources (OER) neu zu produzieren – haben wir versucht ein Vorbild zu sein und se...
-
Autorenhinweis Linkliste
Linklisten auf wb-web sammeln relevante externe Links zu Informationen und Materialien für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, die den Lehrenden für ihren beruflichen Alltag eine Unterstützung bieten.Die Informationen und Materialien, die auf diesen externen Seiten zur Verfügung gestellt werden, sollten möglichst aktuell sein (max. fün...
-
Arbeitsblätter mit Tutory erstellen
Word war gestern: Das kostenlose Tool Tutory erleichtert Lehrkräften das Erstellen von Arbeitsblättern. Die mit Tutory erstellten Materialien stehen unter einer Creative Commons-Lizenz als Open Educational Resources (OER) für andere Lehrende zur Verfügung und können mit einem Baukastensystem angepasst werden.