Zeige 10 von 2319 Ergebnissen

  1. News
    Aktionsplan für digitale Bildung (2021-2027) - Europäische Union

    Die politische Initiative der Europäischen Union (EU)  soll eine nachhaltige und wirksame Anpassung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung der EU-Mitgliedstaaten an das digitale Zeitalter unterstützen. Schwerpunkte des Aktionsplans für digitale Bildung sind die Förderung der Entwicklung leistungsfähiger digitaler Bildungsinfrastr...

  2. Systematisch-rezeptiver Zugang

    Mit allen Sinnen etwas wahrnehmen, aufnehmen, prüfen, analysieren, interpretieren und in die eigene Lebenswelt integrieren  –  das ist der Fokus des systemisch-rezeptiven Zugangs. Wie kann die Aufmerksamkeit auf die Sinnwahrnehmung gelenkt werden?  Informationen  und Hintergrundwissen z.B. zu  dem Gegenstand vermittelt wer...

  3. Linkliste
    Ausgewählte Projekte zur Kulturellen Bildung mit Beteiligung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE)

    Die Kulturelle Bildung hat im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine lange Tradition. In dieser Linkliste sind ausgewählte Projekte aus einem größeren Zeitraum zusammengefasst und vorgestellt. Mit der jeweiligen Verlinkung erreichen Sie die jeweiligen Übersichtsseiten auf der DIE-Webseite. Von da aus gelangen Sie – falls vorhanden – ...

  4. Blog
    Blog zurück auf OER-Weltkongress

    Bildung für alle bis 2030 ist ein Ziel der UNESCO. Ein wichtiges Element, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Förderung von Open Educational Resources, kurz OER. Diese Offenen Bildungsressourcen sollen den kostenfreien Zugang zu Bildungsmaterialien für alle ermöglichen. Verkündet 2012 beim ersten OER-Weltkongress in Paris traf sich die globale OE...

  5. Dossier
    Kulturelle Bildung

    So sehr jeder Mensch eine Vorstellung von Kultur hat, so vielfältig sind die Perspektiven. Der Begriff „Kultur“ fungiert als Sammelbegriff u.a. für das gesellschaftliche Miteinander, für  diverse  Formen der Kunst und vieles mehr. Kulturelle Bildung bezieht sich auf die Wahrnehmungsfähigkeit  wie auch auf die Ausdrucksfähigkeit des ...

  6. Blog
    Digitale Grundbildung als Herausforderung für die Erwachsenenbildung

    Insbesondere in politischen Diskursen fallen immer wieder Begriffe wie „digitale Bildung“, „digitale Kompetenzen“ oder „digitales Lernen“ bis hin zu „digitale Exzellenz“ (vgl. Rede von Sven Volmering, CDU/CSU, am 27.03.2015). Der Begriffszusatz  „digital“ bleibt hier jedoch  unscharf. Was zeichnet eine „digitale Bildung“ aus? Haben wir es hie...

  7. Blog
    Brexit wegen Blödheit?  Welche Lehren kann die Erwachsenenbildung ziehen?

    Der erste Teil des Beitrags setzte sich mit der öffentlichen Wahrnehmung des Brexits auseinander. Dabei wurde zurückgewiesen, dass diese Entscheidung vor allem mit Uninformiertheit oder einer Alt-gegen-Jung-Stellung zu erklären wäre. Es wurde eine Erwachsenenbildung beschrieben, die aus diesem Trauertal hinausführen kann. Dabei wurde aufgezeigt, d...

  8. Blog
    Brexit wegen Blödheit? – Teil I

    Erwachsenenbildung soll bekräftigen, nicht belehrenNach über zwei Monaten ist die Debatte über den Brexit in die Hinterzimmer der Öffentlichkeit verschwunden, wird aber dennoch in den nächsten Jahren bestimmend für das Zusammenleben bleiben. In diesem zweiteiligen Beitrag soll zentral eine Frage angesprochen werden: Welche Lehren ...

  9. News
    Barrierefreie Lehrmaterialien gestalten

    Was bedeutet „barrierefreie Weiterbildung“? Auf der Weiterbildungsplattform für blinde und sehbehinderte Menschen finden Lehrende Hilfen bei der barrierefreien Gestaltung von Lehrmaterialien. Hierbei geht es darum,  Lehrmaterial  so zu gestalten, dass Teilnehmende mit Seheinschränkung damit arbeiten können. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein...

  10. Blog
    MOOCs: Sieht so das Lernen der Zukunft aus?

    Jede und jeder kann gratis, von überall aus und zu beliebiger Zeit bei und mit den Besten der Welt studieren – mit dieser Verheißung sind die Massiven Offenen Online-Kurse (MOOCs) um das Jahr 2012 herum angetreten. Seitdem haben Erfolge und Pleiten deutlich gemacht, was von dieser Verheißung in der beruflichen Wirklichkeit bleibt. Jörn Lo...