Zeige 10 von 2335 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Ernte-Dank statt Protokoll

    Ernte-Dank statt Protokoll

  2. Kommunikation & Austausch von Lehrenden und Lernenden

    Eine Herausforderung im Blended Learning sind die wechselnden Situationen, in denen Sie als Lehrperson mit den Lernenden oder diese untereinander in den Austausch treten. Egal ob online oder in Präsenz, synchron oder asynchron - Sie brauchen technische Lösungen, die Ihnen ermöglichen, in verschiedenen Situationen in Kontakt zu treten und damit Sie...

  3. News
    Europäisches Projekt für Kompetenzprofile von Lehrkräften

    Kursplanung und Lernprozessbegleitung beschäftigen Lehrkräfte in der Weiterbildung besonders intensiv. Im Rahmen des EU-Projektes “Designing, monitoring and evaluating adult learning classes – supporting quality in adult learning” (DEMAL) wurden detaillierte Profile zu diesen beiden professionellen Kernkompetenzen erarbeitet. Die Profile bilden di...

  4. Caipirinha

    Präsentieren, Visualisieren und Dokumentieren

  5. News
    Neue Dossierfolge Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

    Das Dossier "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" ist um eine zwölfte Folge reicher! Unter dem Titel "Wie Forschung und Bildungspraxis zusammenkommen"   geht es um das Verhältnis von Bildungsforschung und Bildungspraxis: Wer erwartet was vom Gegenüber? Wie können beide Seiten sich gegenseitig unterstützen? Wie kann ein Dialog dazu aussehen?L...

  6. News
    Stimmen der Teilnehmenden zum #dialogital

    Beim  dialog digitalisierung #01 kamen Lehrende und Forschende zusammen, um  miteinander über die Digitalisierung im Bildungsbereich zu sprechen. Wissenschaft und Praxis haben hier zuweilen unterschiedliche Bedürfnisse, Ansprüche oder Wünsche aneinander. Der zweite Film zum #dialogital lässt die Teilnehmenden nun selbst zu Wort kommen. ...

  7. News
    Lebensweltorientierung als Bildungswelt im Diskurs

    Das DIALOG-Praxisnetzwerk eröffnet am 12. November 2021 den 1. DIALOG-Raum mit dem Thema "Lebensweltorientierung – eine ambivalente Strategie für Weiterbildungseinrichtungen". Bildungswelten in Weiterbildungseinrichtungen sind geprägt von selbst- und/oder fremdgesetzten Anforderungen wie z.B. Diversität, Inklusion oder Zielgruppenorientierung. Die...

  8. Linkliste
    Mit Facebook vertraut werden

    Mit Facebook vertraut werdenUm Facebook  für die Arbeit in der Weiterbildung nutzen zu können, sollte man mit den wichtigsten Funktionen vertraut sein. Vor allem muss man selbst sicher im Umgang mit dem sozialen Netzwerk sein. Hier finden Sie Links zu YouTube-Tutorials, die Ihnen dabei helfen, sich mit Facebook und den einzelnen Möglichkeiten...

  9. Handlungsanleitung
    Selbstständiges Lernen mit dem Lernquellenpool

    Mit selbstgesteuertem Lernen sowie individualisierter und flexibler Lerngestaltung gewinnen die Lernmaterialien und -medien an Bedeutung. Der Begriff des Lernquellenpools geht auf Roger Harrison zurück und ist in seinem Verständnis eingebettet in ein offenes Lernzentrum, in dem Lernende ein Höchstmaß an Eigenverantwortung im Lernen praktizieren k...

  10. Erfahrungsbericht
    Lernen mit DuoLingo

    Seit drei Monaten lernen Geflüchtete im Projekt Heimstärke selbstständig mit DuoLingo, einer kostenlosen Sprachlern-App. Das Ergebnis lässt sich sehen.Rasheed hatte uns sein Geheimnis verraten, wie er es erreicht hat in weniger als einem Jahr auf B1 Deutschniveau zu kommen und das anfangs ohne Deutschkurs. Das Geheimnis heißt: DuoLingo, eine koste...