Zeige 10 von 2336 Ergebnissen

  1. News
    Wie glaubwürdig ist das

    Der Kultur- und Bildungsserver stellt auf seiner Seite einen Glaubwürdigkeitscheck für Internetseiten vor. Mit dem Online-Tool kann man eine erste Einschätzung zur Wahrhaftigkeit der gefundenen Informationen durchführen. Hierzu müssen die Anwender/innen 12 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren beantworten.Der Glaubwürdigkeitstest wird von dem Kultur...

  2. Checkliste
    Methodenwahl

    Lernprozesse sind umso nachhaltiger, je mehr Kognition, Emotion und Tätigkeit miteinander verknüpft werden. Mit dem Wechsel zwischen unterschiedlichen Methoden wird erreicht, dass man dieser einheitlichen Form gerecht werden kann. Überprüfen Sie selbst, ob und welche Methoden Sie verwenden.  selten häufig mit welchem Ziel? ...

  3. Wissensbaustein
    Präsentieren, Visualisieren, Dokumentieren

    Präsentieren, Visualisieren und Dokumentieren sind die Grundpfeiler in jedem Kurs, Seminar oder Workshop. Abhängig von der Ausrichtung des Kurses und vom Inhalt, brauchen Lehrende hierfür die passenden methodischen Kompetenzen und Tools ebenso wie eine gewisse Souveränität der Anwendung derselben, damit sie sich dann auf das Inhaltliche konzentrie...

  4. Handlungsanleitung
    Lernbeweglichkeit fördern

    „Wenn alles schläft und einer spricht, das Ganze nennt man Unterricht.“ Dass Unterricht zuweilen langweilig sein kann, ist eine Erfahrung, die allgemein geteilt wird. Lernbeweglichkeit ist ein Mittel der Wahl, um Langeweile – und in der Folge Lernbarrieren – in Lern- und Lehrsituationen erst gar nicht aufkommen zu lassen. In dieser Handlungsanlei...

  5. Blog
    Fragen und Antworten aus dem Webinar zum Wortschatztraining

    Am 16. März 2017 beantwortete Prof. Hermann Funk, Universität Jena, Fragen, die im Vorfeld oder während des Webinars zum Wortschatztraining gestellt wurden. Die Fragen und Antworten haben wir für Sie zusammengefasst.  Es ist sinnvoll, sich ergänzend die Videoserie zum Wortschatztraining anzusehen. "Wortschatz zu vermitteln ist leichter als sich an...

  6. Handlungsanleitung
    BYOD

    Der Mediendidaktiker Michael Kerres schildert die Möglichkeiten des Konzeptes BYOD für die Schule. Er berichtet über die Erfahrungen, die Lehrkräfte in einem Projekt mit diesem Konzept sammeln konnten. Kerres meint, dass BYOD Chancen und natürlich auch Risiken und Herausforderungen birgt. Wenn Bildungseinrichtungen dieses Konzept umsetzen wollen, ...

  7. Erfahrungsbericht
    In 90 Tagen fließend sprechen

    In 90 Tagen fließend sprechen

  8. Wissensbaustein
    Feedback

    Feedback wird häufig als lästige Pflichtübung am Ende einer Veranstaltung wahrgenommen. Lehrende erhalten eine abschließende Rückmeldung zu ihrer Weiterbildung, Lernende zu dem, was sie gelernt haben. Dabei kann Feedback viel mehr. Es bietet eine große Chance, die Qualität der Weiterbildung, den individuellen Lernerfolg und die Motivation der Lern...

  9. Sabine Digel

    Diplom-Pädagogin, promoviert und in der Forschung und Lehre im Bereich der Weiterbildung an der Universität Tübingen tätig. Bei wb-web arbeite ich seit Beginn der Konzeption mit und bin an der Schnittstelle von Praxis und Wissenschaft für eine anwendungsorientierte und gleichzeitig fundierte Entwicklung sowie die begleitende Evaluation zuständig.W...