Zeige 10 von 302 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Wie funktioniert eine Dozentenvermittlung?

    Selbstständige in der Weiterbildung sind nicht nur mit der Bildungsarbeit beschäftigt. Sie müssen einen erheblichen Teil ihrer Zeit in Akquise, Marketing und weitere Tätigkeiten stecken, die nicht direkt vergütet werden. Spezialisierte Vermittlungsagenturen bieten Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung an, Aufträge zu vermitteln. Wie gen...

  2. News
    WB-Stipendium 2020

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhöhte deutlich die Förderung mittels des Weiterbildungsstipendiums zum Jahresbeginn 2020. Das Förderprogramm des BMBF unterstützt junge Menschen nach einem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei ihrer weiteren beruflichen Qualifizierung. Bis zu 8.100 Euro stehen für fac...

  3. News
    Lehrkräfte für Onlinestudie gesucht

    Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) sucht für eine Online-Interventionsstudie im Projekt KANSAS aktuell bundesweit Teilnehmer/innen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung.Was ist KANSAS? KANSAS ist eine kompetenzadaptive, nutzerorientierte Suchmaschine für authentische Sprachlerntexte. Sie soll (angehende) Lehrkräfte bei ...

  4. News
    Von Angebotsplanung, Social-Media und EULEn

    Was haben Angebotsplanung, Social-Media und EULEn gemeinsam? Sie sind Themen der Veranstaltungsreihe Werkstatt Digitale Formate (WEF). Im August und September 2022 finden weitere Veranstaltungen der diesjährigen WDF statt. Die WDF ist eine Qualifizierungsreihe, die die Supportstelle Weiterbildung der QUA-LiS NRW in Kooperation mit dem Deutschen In...

  5. Erfahrungsbericht
    Positive Lernerfahrungen schaffen

    Lernbarrieren und Lernwiderstände sind natürliche Elemente der Bildungsarbeit. Sie zu überwinden erfordert besonderes Engagement seitens der Lehrenden. Das Ziel, allen Teilnehmenden einen angenehmen, nutzbringenden Schulungsverlauf und eine nachhaltige Lernzielerreichung zu gewährleisten, gehört damit zu den zentralen Herausforderungen für Lehren...

  6. Erfahrungsbericht
    Heterogenität als Störung oder Vielfalt als Chance?

    Die Unterschiedlichkeit von Teilnehmenden professionell nutzenBei BEST - Institut für berufsbezogene Weiterbildung und Personaltraining GmbH in Wien, welches vor allem Schulungen im arbeitsmarktpolitischen Bereich für den Arbeitsmarktservice in Österreich anbietet – zeigt sich die Heterogenität der Zielgruppe in beinahe allen durchgeführten Weiter...

  7. Handlungsanleitung
    Qualität von offenen Bildungsmaterialien einschätzen

    Die Frage nach der Qualität von offenen Bildungsmaterialien wird häufig gestellt, hierzulande oft mit einem Unterton von Skepsis. Was kann schon Material taugen, das nicht von einem Verlag geprüft wurde? Butcher und Kollegen führen das darauf zurück, dass das Verständnis von Lehr- und Lernmaterialien der meisten Lehrenden immer noch stark durch di...

  8. Checkliste
    Intergenerationelle Lerngruppen: Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Ressourcen ein

    Wenn man intergenerationelles Lernen didaktisch gestalten möchte, ist es hilfreich, sich zunächst die eigenen Ressourcen zu vergegenwärtigen. Ressourcen beziehen sich dabei auf ganz unterschiedliche Bereiche. Zunächst hilft es, sich auf die eigenen bisherigen Erfahrungen mit verschiedenen Generationen in und außerhalb der Bildungspraxis zu besinne...

  9. News
    Willkommen-Materialien Ukraine

    Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM) hat eine umfangreiche Materialsammlung für Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland kommen oder Menschen aus Deutschland, die den Geflüchteten aus der Ukraine helfen möchten, zusammengestellt. Einerseits finden sich in der Liste zahlreiche Materialien zum Thema Deutschlernen, an...