Zeige 10 von 101 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Moderation mit Karten und Pinnwand

    Pinnwand und Karten sind aus der Erwachsenenbildung kaum wegzudenken. Fast jeder moderne Seminarraum verfügt über eine Stellwand, auf der Karten aus dickem Papier in den unterschiedlichsten Farben und Formen für verschiedene Methoden angeordnet werden können. Hier werden die Grundlagen zum Umgang damit erklärt.

  2. Linkliste
    Links zu Lernvoraussetzungen

    Links zu Lernvoraussetzungen Mit dem Thema Lernvoraussetzungen befasst sich maßgeblich der Kontext Schule. Doch auch in der Erwachsenenbildung spielen Lernvoraussetzungen eine Rolle. Sie sind auch dort ein zentraler Ausgangspunkt für den weiteren Verlauf des Unterrichts und sollten demnach von Ihnen als Kursleitung unbedingt in Ihre Planung m...

  3. Handlungsanleitung
    Meinungen und Wissen abfragen mit „Angefangene Sätze vollenden“

    Die Methode „Angefangene Sätze vollenden“ ist ein Allrounder und kurzfristig umsetzbar. Sie kann sowohl geplant als auch ungeplant eingesetzt werden. Wissen oder Meinungen können visualisiert werden, wobei auch Teilnehmende zu Wort kommen, die eher zurückhaltend in Diskussionen sind. Die Methode eignet sich dazu, sowohl Meinungen zu Wissen abzufra...

  4. Handlungsanleitung
    Lernziele überprüfen im E-Learning

    Klick, klick, klick - das ging ja schnell. Zehn Minuten in der E-Learning-Umgebung und wieder haben die Lernenden einen neuen Lerninhalt bearbeitet. Aber ist denn eigentlich etwas hängen geblieben? Um das herauszubekommen gestalten Lehrende für ihre E-Learning-Arrangements Aufgaben. Diese Handlungsanleitung gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie dies...

  5. Methoden-App

    Die Kursplanung gehört neben der Gestaltung und Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu den Kernaufgaben von Lehrenden und stellt eine regelmäßig wiederkehrende Anforderung dar. Vor allem im Kontext der Erwachsenenbildung gilt es, Angebote immer wieder neu vor den Zielen, dem Thema, der Teilnehmerzusammensetzung sowie den räumlichen Gegebenheiten abz...

  6. Blog
    Lehrveranstaltungen reflektieren: Das Logbuch für Lehrende

    Wie können Lehr-Lern-Prozesse effizient reflektiert werden? Wer viel unterrichtet, dem bieten sich viele Eindrücke als Grundlage für Verbesserungen. Oftmals gehen die Vorsätze in der Fülle von Aufgaben und unterschiedlichen Veranstaltungen unter. Das Logbuch für Lehrende hilft weiter. Informationsfülle Als Lehrperson machen Sie zahlreiche Beob...

  7. Blog
    Bedarfe und Erwartungen Lehrender an Fortbildung – Ergebnisse der ersten Befragung zum Aufbau von wb-web

    Gute Weiterbildung braucht kompetente Lehrkräfte, doch was benötigen Lehrende, um kompetent handeln zu können? An der Universität Tübingen wurde im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung anlässlich des Aufbaus von wb-web als Informations- und Vernetzungsportal eine Studie durchgeführt. Sie gibt Aufschl...

  8. News
    DigitalPakt Alter erfolgreich evaluiert

    Der DigitalPakt Alter hat zum Ziel, digitale Teilhabe älterer Menschen zu unterstützen. Die Lebenswelt erfordert zunehmend Digitalkompetenzen von den Bürger*innen. Die Projekte bauen Berührungsängste ab und begleiten die ersten Schritte älterer Menschen mit keinen oder nur geringen digitalen Kenntnissen. Sie wecken Interesse und ermöglichen erste ...

  9. Buchvorstellung
    Methodensammlung für Trainerinnen und Trainer

    Der Ratgeber enthält über hundert praktische Methoden zur Seminargestaltung. In dem Werkzeugkasten für Trainerinnen und Trainer finden Sie praktische Handlungsanleitungen zu den Themen:Auflockerung, Aktivierung und EntspannungAufmerksamkeitEinstiegFeedbackFührungsfragenKommunikation und KörperspracheKooperation, Teamentwicklung, TeamtrainingsSelbs...

  10. FAQs

    Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, melden Sie sich bei uns unter: eule@die-bonn.de