Zeige 10 von 749 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    World Café: Gruppendiskussionen mit Café-Atmosphäre

    Der Austausch in Gruppen kann verschiedene Meinungen und Ideen zu einem Thema hervorrufen und zu neuen Erkenntnissen und Einsichten bei den Gruppenmitgliedern führen. Auf dieser Idee beruht auch die Methode des World Cafés. Sie soll Teilnehmende einer Veranstaltung (Tagung, Workshop, Seminar etc.) miteinander ins Gespräch bringen. Ähnlich wie...

  2. Handlungsanleitung
    Hürde Hosting: Wie finde ich den Richtigen?

    Meist ist es eine große Hürde, sich für eine technische Lösung zu entscheiden, über die der eigene Onlinekurs ans Licht der Welt und zu den Lernenden gebracht werden soll. Diese Handlungsanleitung bietet Ihnen einen Überblick über verschiedene Kurshosting-Lösungen.

  3. Blog
    Müssen Lehrkräfte politisch neutral sein?

    Der "Blogger des Jahres" (2022) und Gymnasiallehrer  Bob Blume bietet auf seinem Blog Gedanken zur Frage, ob Lehrer politisch neutral sein müssen an und lädt zur Diskussion ein. Eine wichtige Frage, da politische Diskussionen immer wieder im Kursgeschehen aufkommen können und manche Lehrkraft hier unsicher ist. Der Beitrag ist nicht unte...

  4. Numeracy - Alltagsrechnen

     Alltagsmathematische Kompetenzen sind stets in unserer Gesellschaft gefordert. Im Supermarkt die Lebensmittelpreise überschlagen, im Handwerk Maßeinheiten berechnen oder bei der ehrenamtlichen Hilfe beim Schulbasar das richtige Wechselgeld herausgeben, sind nur einige Beispiele. Ohne diese Kompetenz führt dies bei Betroffenen zu Herausforder...

  5. Blog
    So wird der Austausch im Netz sicher

    Zusammenkünfte im Internet sind eine kluge Lösung: Deutschland sicher im Netz (DsiN) gibt Tipps rund um sichere digitale Schulungen. Fortbildungs- und Schulungsangebote für Schule, berufliche (Weiter-)Bildung sowie auch für die  allgemeine Erwachsenenbildung  greifen auf Lernplattformen und auf weitere digitale Kommunikations- und Vernetzungs...

  6. Blog
    Schwung in den Unterricht bringen

    Schon im Präsenzunterricht mangelt es an Bewegung. Vor dem Bildschirm fallen viele in eine Zwangshaltung. Die Folge sind Konzentrationsmangel und schlechtere Lernergebnisse. Diese gilt es zu vermeiden. Der Blogbeitrag gibt Anregungen, wie Sie auch analogen sowie virtuellen Unterricht in Bewegung setzen können.Das Ziel ist es, die Konzentration hoc...

  7. News
    Wie man an Bildung Interessierte erreicht

    Am Freitag, den 28. Juni 2019, widmet sich der wEBtalk der Frage, wie Bildungsorganisationen ihre TeilnehmerInnen online auf Bildungs-, Beratungs- und Informationsangebote aufmerksam machen können.Worum es geht: Bildungsinteressierte online erreichenBildungseinrichtungen schreiben ihre Angebote vermehrt auch im Internet aus, Portale und Plattfor...

  8. Buchvorstellung
    Von Analog zu Digital

    Wie bringe ich Teilnehmende online zum Mitmachen? Welche Methoden funktionieren digital wie analog? Wie gestalten wir die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer in Online-Sessions?Das eBook „Von Analog zu Digital“ hilft bei diesen Fragen. Es stellt bewährte Seminarmethoden vor und zeigt, wie sie sich online durchführen lassen. Unter der CC-BY (bzw...

  9. Blog
    Die digitale Bildungswirtschaft in Zeiten von Corona: Profiteur oder Opfer?

    Die aktuelle Berichterstattung zur Corona-Krise lässt manchmal den Eindruck entstehen, dass die E-Learning-Branche zu den großen Profiteuren dieser Krise zählt. Denn selbst Unternehmen und Bildungsinstitutionen, die sich bisher zurückhaltend bei der Online-Bildung zeigten, verstärken jetzt massiv ihre digitalen Aktivitäten. Können die Anbieter aus...

  10. Blog
    Verzahnung zwischen klassischen (Online-)Fortbildungen und Peer to Peer-Lernen

    Diesen Blogbeitrag schreibe ich dank des Feedbacks einer Teilnehmerin in einem meiner Online-Workshops in der letzten Woche. Ich hatte den Workshop im Flipped Format angelegt - und sie meinte zum Abschluss sinngemäß, dass dieses Format für sie sehr cool sei. Denn so könne sie die Materialien jetzt direkt an ihre Kolleg*innen weitergeben. Auf diese...