Zeige 10 von 2170 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Bewegungsphasen einbauen

    Es ist nicht nur reichlich ermüdend, den ganzen Tag zu sitzen, es gibt inzwischen eine Vielzahl an Studien, die den positiven Zusammenhang zwischen Bewegung und Lernen untermauern.  Bewegungen, die unmittelbar mit dem Lernen verknüpft werden, unterstützen das Behalten, z.B. pantomimisches Nachvollziehen von Bewegungen beim Sprachenlernen („I ...

  2. Handlungsanleitung
    Kartenabfrage

    Die Kartenabfrage ist eine Allround-Methode, die mit wenig Aufwand an Zeit und Material durchzuführen ist. Dabei kann mit einer Kartenabfrage zu vielen Fachthemen gearbeitet werden. Das Einzige, worauf Sie achten sollten, ist eine deutliche Handschrift.

  3. Checkliste
    Ablaufplan zum Einsatz eines Portfolios

    Ein Portfolio ist ein Instrument für die Erfassung von Kompetenzen oder des Lernfortschritts in Kursen oder bei Beratungen. Diese Checkliste hilft Ihnen beim Einsatz eines Portfolios von der Information der Lernenden über das Erstellen bis hin zur Beurteilung. Der nachfolgende Text ist ein Auszug aus: Strauch, A., Jütten, S., & Mania, E. ...

  4. Checkliste
    Alphabetisierungsbedarf erkennen und unterscheiden

    Welche Arten von Alphabetisierungsbedarf  kann man unterscheiden und wie kann man mit Fragen dies herausfinden? Arten von AlphabetisierungsbedarfWenn bei geflüchteten, erwachsenen Menschen Alphabetisierungsbedarf besteht, ist zwischen drei Sachverhalten zu unterscheiden:Die Person kann weder lesen noch schreiben, es ist eine “ Erstalphab...

  5. News
    Mehr Aufträge - mehr Honorar

    Die zweite „Honorar- und Gehaltsstudie Trainer, Berater und Coachs“ aus dem Bonner Fachverlag managerSeminare zeigt aktuelle Entwicklungen der tatsächlichen Verdienstmöglichkeiten in der Weiterbildungsbranche. Die guten Nachrichten: Ein deutliches Auftragsplus und die Honorarsätze sind gestiegen. Allerdings: „Die Honorarspreizung hingegen ist und ...

  6. News
    Höheres Engagement und mehr Investitionen in betriebliche Weiterbildung

    Die IW-Weiterbildungserhebung 2014 zeigte einen Zuwachs von fast vier Prozent bei formeller wie informeller Weiterbildung im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung. Einen starken Rückgang um 40 Prozent verzeichnet der Bericht bei Informationsveranstaltungen wie Fachvorträgen, Fachmessen und ähnlichen Angeboten. Zwei Drittel (67,6 Prozent) der Weit...

  7. News
    EULE Abschlussveranstaltung NUR online

    10.3.2020, 12.00 UhrAufgrund der Entwicklungen rund um das  COVID-19 sehen wir uns leider gezwungen, die EULE-Abschlussveranstaltung am Freitag, 13.3. im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn abzusagen. Zwar ist das Gefährdungspotential einer Veranstaltung dieser Größenordnung nur als mittel einzustufen, doch sehen wir uns einer aktuell dramatisch ...

  8. Handlungsanleitung
    Vernissage

    Laden Sie Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein zu einer Vernissage. Ausgestellt werden Bilder, Plakate, Collagen oder auch Skulpturen, die die Lernenden selbst erstellt haben. Dabei kann ein Thema gewählt werden, dass in die Veranstaltung einführen soll oder auch Ergebnisse präsentiert. Die Vernissage ist eine vielseitig einsetzbare kreative Me...

  9. News
    Krisen meistern. Kompetenzen stärken.

    EPALE Resilienz Training: Krisen meistern. Kompetenzen stärken.

  10. News
    CurVE Dialog Finanzielle Grundbildung – Das Finale

    Auf die Plätze, fertig los! – Die Abschlussveranstaltung des Projekts CurVE II findet am 9. November 2021 online statt. Die Finanzielle Grundbildung stellt als Teil einer lebensweltorientierten Grundbildung die Erwachsenenbildung vor Herausforderungen, bietet aber auch Potenziale und Perspektiven.  Das hier entwickelte Lernspiel MONETTO wird ...