Angelika Gundermann News

Höheres Engagement und mehr Investitionen in betriebliche Weiterbildung

Die IW-Weiterbildungserhebung 2014 zeigt Trends in der betrieblichen Weiterbildung. (Bild: Daniel Kulinski/flickr.com CC BY-NC-SA)

Die IW-Weiterbildungserhebung 2014 zeigte einen Zuwachs von fast vier Prozent bei formeller wie informeller Weiterbildung im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung. Einen starken Rückgang um 40 Prozent verzeichnet der Bericht bei Informationsveranstaltungen wie Fachvorträgen, Fachmessen und ähnlichen Angeboten. Zwei Drittel (67,6 Prozent) der Weiterbildungen fielen in die bezahlte Arbeitszeit. Ein Drittel entfiel auf die Freizeit der Mitarbeitenden, die hierdurch einen Beitrag zur Finanzierung der Weiterbildung erbrachten. Die Gesamtkosten je Mitarbeiter erreichten im Jahr 2013 den vorläufigen Höchstwert und überstiegen den Betrag aus dem Jahr 2010 um 9,4 Prozent.

Aus Sicht der Unternehmen fördert die betriebliche Weiterbildung die Kompetenzen der Mitarbeiter, erhöht die Motivation und stärkt die Verbindung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Wichtigstes Motiv für betriebliche Weiterbildung ist eine Erhöhung der Wertschöpfung und des Geschäftserfolgs an erster Stelle, noch vor der Steigerung der Leistungsfähigkeit und Produktivität der Mitarbeitenden.



Das könnte Sie auch interessieren

Handlungsfelder der Weiterbildung

In der Pädagogik wird häufig von „Handlungsfeldern“ gesprochen, doch kaum jemand definiert den Begriff. Wer in der Weiterbildung tätig ist, sollte sich bewusst sein, welche Handlungsfelder dort zur Verfügung stehen.

Zum Wissensbaustein